matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Sa 15.03.2014
Autor: bubblesXD

Hallo:)

Ich will von folgender Schaltung die Ersatzspannungsquelle berechnen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Leerlaufspannung [mm] U_{ab} [/mm] ist 0, weil hier gilt:


[mm] \bruch{2R}{\bruch{2R*2R}{2R+2R}}=\bruch{R+R}{R} [/mm]

[mm] \Rightarrow \bruch{2R}{R}=\bruch{2R}{R} [/mm]

Aber jetzt weiß ich nicht genau wie ich den Innenwiderstand berechnen soll.
Ich entferne die Stromquelle und schließe die Spannungsquelle kurz.
Dann kann ich den Widerstand 2R, der parallel zur Stromquelle geschaltet ist vernachlässigen. D.h. ich berechne den Gesamtwiderstand von folgender Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wäre das dann:

[mm] \bruch{R*R}{R+R} [/mm] = [mm] \bruch{R}{2} [/mm]

[mm] \bruch{2R*2R}{2R+2R} [/mm] = R

[mm] R_{i}= \bruch{R}{2}+R= \bruch{3R}{2} [/mm]

Stimmt das so?
Vielen Dank im Voraus.

LG Bubbles

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Sa 15.03.2014
Autor: GvC

Der Innenwiderstand bzgl. der sog. Brückeneckpunkte ist

[mm]R_i=R||2R+R||2R=\frac{4}{3}R[/mm]

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Sa 15.03.2014
Autor: bubblesXD

Warum sind die Parallel zueinander?
Die Schaltung sieht doch umgezeichnet so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

(R+2R)||(R+2R)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:56 Sa 15.03.2014
Autor: GvC

Du hast das Wichtigste vergessen, nämlich die Klemmen a und b. Es soll ja der Widerstand zwischen den Klemmen a-b bestimmt werden.

Speise gedanklich einen Strom in Klemme a ein und verfolge seinen Weg, bis er an Klemme b ankommt.

An der Klemme a liegt links zunächst eine Parallelschaltung von R (oben) und 2R (unten). Zur Erinnerung: Eine Parallelschaltung liegt vor, wenn zwei (oder mehr) Elemente an ihren beiden "Enden" jeweils verbunden sind. Die Verbindung zwischen oberem Ende von R (links) und unterem Ende von 2R (links) ist durch die Kurzschlussleitung gegeben. Die Kurzschlussleitung stellt also im elektrischen Sinne einen Knoten dar.

Der gedankliche Strom teilt sich von a) kommend demnach in R und 2R auf und kommt an dem durch die Kurzschlussleitung gebildeten Knoten wieder Zusammen.

Von diesem Knoten fließt der gedankliche Strom weiter durch die Parallelschaltung aus R (rechts) und 2R (rechts), teilt sich also in diese beiden Widerstände auf und kommt an der Klemme b wieder zusammen.

Demnach hat der Strom auf seinem Wege zunächst eine Parallelschaltung aus R und 2R durchflossen und danach (in Reihe) wiederum eine Parallelschaltung aus R und 2R.

Welchen Gesamtwiderstand hat der gedankliche Strom also auf seinem Wege von a nach b durchflossen? Erinnere Dich, dass der Widerstand zwischen a und b gesucht ist. Der von dem gedanklichen Strom auf seinem Wege von a nach b durchflossene Gesamtwiderstand ist also der gesuchte.

Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:08 So 16.03.2014
Autor: bubblesXD

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort:)
Jetzt ist mir so einiges klar geworden^^
LG Bubbles

Bezug
                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:21 So 16.03.2014
Autor: GvC

Wozu benötigst Du übrigens überhaupt den Innenwiderstand einer Spannungsquelle mit der Quellenspannung Null? Ist doch vollkommen unerheblich, wie groß dieser Widerstand ist, wenn doch sowieso kein Strom durchfließt.

Bezug
                                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:58 So 16.03.2014
Autor: bubblesXD

Das war eine alte Klausuraufgabe. Dient als Vorbereitung^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]