matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikErsatzschaltungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Ersatzschaltungen
Ersatzschaltungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzschaltungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Sa 24.01.2015
Autor: siggi571

Hallo Community,

liege ich richtig mit folgender Annahme:

Eine Ersatzspannungsquelle oder eine Ersatzstromquelle wird benötigt, um eine ideale Quelle der Realität getreu darzustellen.



        
Bezug
Ersatzschaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Sa 24.01.2015
Autor: Infinit

Hallo siggi571,
so sehe ich das nicht. Eine Ersatzspannungsquelle oder auch eine Ersatzstromquelle dient dazu, eine reale Quelle in einem vorgegebenen Modell, das aus einer idealen Quelle und einem Widerstand besteht, darzustellen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Ersatzschaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Sa 24.01.2015
Autor: Event_Horizon

Hi!

Ich beschreibe es mal anders:

Bei einer Ersatzschaltung wird die Schaltung normalerweise verändert, ohne ihre elektrischen Eigenschaften zu verändern.
Ein Beispiel ist die Stern-Dreieck-Umwandlung:
Man hat drei Leitungen, und jede ist mit jeder anderen mit einem Widerstand verbunden. Man kann die Widerstände entfernen, und drei andere Widerstände einfügen, die auf der einen Seite ausschließlich untereinander verbunden sind, und mit der anderen jeweils mit einer der Leitungen. Für die Signale in den Leitungen macht das keinerlei Unterschied, aber die Schaltung kann einfacher zu berechnen sein.


Nun betrachtet man normalweise immer ideale Bauteile, manchmal muß man aber doch berücksichtigen, daß es Unterschiede gibt.

Bei einer Spannungsquelle müßte man nun wirklich den inneren Aufbau der Quelle kennen und in den Schaltplan einfügen. Aber einerseits kennt man den (meistens) nicht, andererseits kann das dermaßen komplex werden, daß man ihn nicht versteht.

Man verwendet daher ein Ersatzschaltbild der realen Quelle, nicht der idealen Quelle!

Allerdings kann auch das kompliziert werden, wenn man es exakt machen will. Häufig dominiert aber eine Eigenschaft, wie z.B. der innere Widerstand. Dann benutzt man ein einfaches Ersatzschaltbild aus idealer Spannungsquelle und Widerstand. Es beschreibt die Realität nicht zu 100%, aber meist hinreichend genau.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]