matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieErnährung/Verdauung pflanze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Ernährung/Verdauung pflanze
Ernährung/Verdauung pflanze < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ernährung/Verdauung pflanze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Mo 03.11.2008
Autor: isabell_88

Aufgabe
Beschreibe Unterschiede in der ernährung und der Verdauung bei grünen  Pflanzen und Tieren!

1. Unterschiede Ernährung:

grüne Pflanzen:
-autotroph
-bei "Nahrungsaufnahme" nicht auf Bewegung angewiesen
- Pflanzen beziehen ihre Nährstoffe direkt aus dem Boden
- Nährstoffaufnahme erfolgt durch die Wurzeln


tiere:
- heterotroph
- auf Bewegung beim Beutefang angewiesen>>>Jagdverhalten
-nehmen Nährstoffe durch ihre Nahrung auf
- Nahrungsaufnahme durch Mund oder mundähnliche Öffnungen

2. Unterschiede Verdauung

tiere:
-verdauung findet im Mund und zum größten Teil im Dünndarm statt.
-nicht wasserlösliche nährstoff werden, damit sie ins blut gelangen können in kleinere Grundbausteine zerlegt.
-Enzyme, die in Verdauungssäften enthalten sind, katalysieren unterschiedliche Spaltungsreaktionen um ein Vielfaches

grüne pflanzen?


bei der verdauung sind meine pflanzenkenntnisse sehr hilfsbedürftig.
es wäre schön, wenn jemand mir ein wenig auf die sprünge helfen könnte.

        
Bezug
Ernährung/Verdauung pflanze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mo 03.11.2008
Autor: Josef

Hallo isabell_88,

> Beschreibe Unterschiede in der ernährung und der Verdauung
> bei grünen  Pflanzen und Tieren!

>  1. Unterschiede Ernährung:
>  
> grüne Pflanzen:
>  -autotroph
>  -bei "Nahrungsaufnahme" nicht auf Bewegung angewiesen
>  - Pflanzen beziehen ihre Nährstoffe direkt aus dem Boden
>  - Nährstoffaufnahme erfolgt durch die Wurzeln
>  
>

[ok]

Da Pflanzen ihre Nahrung selbst produzieren können – sie sind autotroph –, bilden sie die Grundlage jedes Nahrungsnetzes.

Die Pflanzen können nicht fressen wie die Tiere, sondern nehmen ihre Nahrung aus dem Boden oder holen sie aus der Luft. Außerdem verwendet die Pflanze Wasserstoff und Sauerstoff aus dem Wasser, Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid der Luft.



> tiere:

>  - heterotroph
>  - auf Bewegung beim Beutefang angewiesen>>>Jagdverhalten
>  -nehmen Nährstoffe durch ihre Nahrung auf
>  - Nahrungsaufnahme durch Mund oder mundähnliche Öffnungen
>  

[ok]




> 2. Unterschiede Verdauung
>  
> tiere:

>  -verdauung findet im Mund und zum größten Teil im Dünndarm
> statt.

[ok]

Verdauungsvorgänge im Magen

Bei der Verdauung werden die Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße auf chemischem Wege in kleine und wasserlösliche Bestandteile zerlegt. Dabei spielen auch Enzyme eine wichtige Rolle.


>  
> grüne pflanzen?
>  

Durch Osmose gelangen Nährstoffe in alle Zellen der Pflanzen bis in die letzte Blattspitze. Ohne Osmose könnten auch in die Zellen des Tier- und Menschenkörpers keine Nährstoffe gelangen. Alle Stoffe werden daher verdaut, das heißt, sie werden in lösliche Bausteine zerlegt. Zellwände und Zellhäute sind für Wasser und darin gelöste Stoffe durchlässig. Durch Osmose gelangen gelöste Stoffe in das Innere der Zellen.



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]