matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikErmittlung der Sprungantwort
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Ermittlung der Sprungantwort
Ermittlung der Sprungantwort < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ermittlung der Sprungantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Mi 10.03.2010
Autor: phibbes

Hi.

Hab mal eine allgemeine Frage zur Ermittlung der Sprungantwort.

Im Prinzip ist es doch egal ob ich meinen Sprung in der Führungsgröße von 0 auf einen bestimmten Wert mache oder ob meine Führungsgröße schon einen Wert unterschiedlich von 0 hat, z.B. 3,6 und dann lass ich sie von 3,6 auf z.B. 4,5 springen.

Dann ist doch 3,6 gleich 0 und mein dy = 0,9.

Seh ich das richtig oder muss man die Führungsgröße doch von Null aus loslassen?

Danke schon mal im Voraus.

Philipp

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:25 Do 11.03.2010
Autor: metalschulze


> Hi.
>  
> Hab mal eine allgemeine Frage zur Ermittlung der
> Sprungantwort.
>  
> Im Prinzip ist es doch egal ob ich meinen Sprung in der
> Führungsgröße von 0 auf einen bestimmten Wert mache oder
> ob meine Führungsgröße schon einen Wert unterschiedlich
> von 0 hat, z.B. 3,6 und dann lass ich sie von 3,6 auf z.B.
> 4,5 springen.
>  
> Dann ist doch 3,6 gleich 0 und mein dy = 0,9.
>  
> Seh ich das richtig oder muss man die Führungsgröße doch
> von Null aus loslassen?
>  
> Danke schon mal im Voraus.
>  
> Philipp
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hi Philipp,

dazu müsste man wissen was du für ein System hast. Ist es im stationären Zustand wenn du die neue Stufe draufgibst? Kann das System die zusätzliche Amplitude überhaupt noch verarbeiten?
Prinzipiell ist das wohl das gleiche. Du könntest ja eine neue 0-Achse einführen (mit [mm] 0_{neu} [/mm] = [mm] 0_{alt} [/mm] + [mm] Amplitude_{alt}). [/mm] Die Frage ist, ob das für dein System das gleiche darstellt;-)
Gruss Christian

Bezug
        
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Do 11.03.2010
Autor: phibbes

Es handelt sich um System mit PT1-Verhalten.
Die zu regelnde Größe ist der Systemdruck.

Dieser kann im Prinzip nicht auf 0 gestellt werden.

Der Druck ist bei eingestellten Zustand quasi stabil.
Bei der Anwendung handelt es sich zum einen PI-Regler welcher nacheinander auf verschiedene Druckstufen regeln soll.

Also 3,6bar, 4,5bar, 5,0bar und 6,0bar.

Nun möchte ich gernen die Einstellparameter für meinen PI-Regler aus der Sprungantwort ermitteln.

Gruß Philipp

Bezug
                
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Fr 12.03.2010
Autor: metalschulze

ja das sollte funktionieren. PT1 Verhalten [mm] \Rightarrow [/mm] stationärer Ausgangswert!
Dann kannst du einen neuen Sprung starten mit verschobener 0-Achse (wie du schon oben geschrieben hast). Das einzige was zu beachten ist, ist ob der neu auftretende maximale Druck (also bezogen auf die ursprüngliche 0-Achse) zulässig ist, das sollte hier aber kein Problem sein...
Gruss Christian

Bezug
                        
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Sa 13.03.2010
Autor: phibbes

Hi.

Danke für die Antwort.

Hab dann noch eine weitere Frage.
Wenn ich jetzt einen Sprung von 1Volt auf mein Stellglied gebe, dann bekomme ich einen einen Proportionalbeiwert, der kleiner als 1 ist. Also ich habe ein [mm] delta_y [/mm] von 1V und ein [mm] delta_x [/mm] von 0,704 bar. Kann man das einfach so in Bezug setzen?

Also K = [mm] delta_x/deklta_y. [/mm]

Dann ist man Proportionalbeiwert ja 0,704/1. Also 0,704.

Oder vergesse ich hier was?

Danke schon mal im Voraus!

Bezug
                                
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Sollte gehen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Sa 13.03.2010
Autor: Infinit

Hallo phibbes,
wenn dies Dein Beiwert ist, ja dann funktioniert dies so. Auf 1 V Spannungsänderung reagiert das System mit einer Druckänderung von 0,7 bar. Nimm bei solchen Aufgaben immer die physikalischen Einheiten mit, dann siehst Du recht schnell, ob der von Dir vermutete Zusammenhang wirklich möglich ist oder nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                        
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:30 So 14.03.2010
Autor: phibbes

Guten Morgen!

Danke für die schnelle Antwort:-)

Hab jetzt noch gelesen, dass man die Größen immer normieren sollte, sprich durch ihren Maximalwert teilen soll.

Wäre das bei meinem Drucksignal das was das Ventil hergibt oder das was ich als Maximum erzielen will?

Bei meiner Führungsgröße wären das dann 10V.

Sollte man das machen oder lieber mit Einheiten weiter rechnen?

Grüße

Bezug
                                                
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Gewohnheitssache
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 So 14.03.2010
Autor: Infinit

Hallo phibbes,
auf diesem Gebiet erlaube ich mir keinen Tipp, denn wie man es vorschlägt, ist es verkehrt ;-). Ich bin persönlich kein Freund solcher normierten Darstellungsweisen, denn es taucht, wie Du ja selbst schon gemerkt hast, das Problem auf, was Du als Normierungsgröße heranziehen willst und Du verlierst die Kontrolle über die Einheiten. Deswegen wäre mein Tipp, ohne Normierung weiterzuarbeiten, aber das hängt sicher auch von der Aufgabenstellung und von der Vorliebe desjenigen ab, der die Aufgabe zu lösen hat.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                        
Bezug
Ermittlung der Sprungantwort: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:56 Di 16.03.2010
Autor: phibbes

Danke für die Tips:-)
> hängt sicher auch von der Aufgabenstellung und von der
> Vorliebe desjenigen ab, der die Aufgabe zu lösen hat.
> Viele Grüße,
> Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]