matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Erklärung der Musterlösungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "C/C++" - Erklärung der Musterlösungen
Erklärung der Musterlösungen < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erklärung der Musterlösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 So 08.05.2011
Autor: Legionista

Aufgabe
#include "stdafx.h"
#define GROESSE 24*4
float MTemp[GROESSE];

int _tmain(int argc, _TCHAR* argv[])
{

int Cnt=0;
float Durchschnitt=0.0;
for (i=0;i<sizeof(MTemp)/sizeof(MTemp[0]);i++)
if (MTemp[i]!= -300)
{
Durchschnitt=Durchschnitt+MTemp[i];
Cnt++;
}
[mm] printf("\nDurchschnitt: [/mm] %f: ", Durchschnitt/Cnt);



return 0;
}


Haben die Musterlösung zur Programmierklausur bekommen (C++) hoffe ihr könntet mir erklären, welche Zeilencode was macht.

Einige Sachen konnte ich mir schon selbst erklären:


#include "stdafx.h"
#define GROESSE 24*4 1,5 //defintion von GROESSE (Volumen)
float MTemp[GROESSE]; //Aussuchen des Zahlenbereichs von MTemp und wie groß er sein soll bzw. woher er seine Zahlen zieht

int _tmain(int argc, _TCHAR* argv[]) //Header
{

int Cnt=0;
float Durchschnitt=0.0;
for (i=0;i<sizeof(MTemp)/sizeof(MTemp[0]);i++)
if (MTemp[i]!= -300)
{
Durchschnitt=Durchschnitt+MTemp[i];
Cnt++;
}
[mm] printf("\nDurchschnitt: [/mm] %f: ", Durchschnitt/Cnt); //Ausgabe am Bildschirm



return 0;
}


Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß,
Legio

        
Bezug
Erklärung der Musterlösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 So 08.05.2011
Autor: felixf

Moin Legio!

1: #include "stdafx.h"
2: #define GROESSE 24*4
3: float MTemp[GROESSE];
4:
5: int _tmain(int argc, _TCHAR* argv[])
6: {
7:
8: int Cnt=0;
9: float Durchschnitt=0.0;
10: for (i=0;i<sizeof(MTemp)/sizeof(MTemp[0]);i++)
11: if (MTemp[i]!= -300)
12: {
13: Durchschnitt=Durchschnitt+MTemp[i];
14: Cnt++;
15: }
16: printf("\nDurchschnitt: %f: ", Durchschnitt/Cnt);
17:
18: return 0;
19: }


Das soll wirklich die Musterloesung von einer Klausuraufgabe eines C++-Programmierkurses sein?!

Ich hoffe, es ist als abschreckendes Beispiel gedacht...

> Einige Sachen konnte ich mir schon selbst erklären:

> #include "stdafx.h"
> #define GROESSE 24*4 //defintion von GROESSE (Volumen)

[ok]

> float MTemp[GROESSE]; //Aussuchen des Zahlenbereichs von MTemp und wie groß er sein soll bzw. woher er seine Zahlen zieht

Es wird ein Feld (Array) der Groesse GROESSE mit Eintraegen vom Datentyp float deklariert.

> int _tmain(int argc, _TCHAR* argv[]) //Header
> {
> int Cnt=0;
> float Durchschnitt=0.0;

Die Variablen Cnt und Durchschnitt werden deklariert und initialisiert (beide mit dem Wert 0).

> for (i=0;i<sizeof(MTemp)/sizeof(MTemp[0]);i++)
> if (MTemp[i]!= -300)
> {
> Durchschnitt=Durchschnitt+MTemp[i];
> Cnt++;
> }

Die Schleife durchlaeuft alle Indices i zwischen 0 und GROESSE-1: mit MTemp[i] wird somit auf jeden Eintrag von MTemp zugegriffen.

Fuer jeden Eintrag wird geschaut, ob dieser -300 ist: falls dies nicht der Fall ist, wird der Wert zu Durchschnitt addiert und der Zaehler Cnt um 1 erhoeht.

> printf("\nDurchschnitt: %f: ", Durchschnitt/Cnt);

Hier wird der Quotient Durchschnitt/Cnt ausgegeben. Dieser Quotient ist das arithmetische Mittel aller Eintraege von MTemp, die sich von -300 unterscheiden.

> return 0;

Das Programm wird beendet (mit Rueckgabewert 0, was normalerweise "kein Fehler" bedeutet).

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]