matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikErklären eine Vergleichsstelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrik" - Erklären eine Vergleichsstelle
Erklären eine Vergleichsstelle < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erklären eine Vergleichsstelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Mo 18.11.2013
Autor: tuermer

Hallo zusammen,
wer kann einem Laien erklären, was eine Vergleichsstelle ist.
Hat irgend etwas mit Temperatur zu tun.
Das was in Wikipedia steht, hab ich nicht verstanden.
"Eine Temperaturdifferenz erzeugt durch den Wärmefluss eine elektrische Spannung". Versteh ich nicht.

Danke, Türmer

        
Bezug
Erklären eine Vergleichsstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Mo 18.11.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Im Prinzip geht es darum: Man hat zwei Drähte aus unterschiedlichem Metall, die an ihren Enden miteinander verschweißt sind.  Haben die beiden Schweißstellen unterschiediche Temperaturen, dann fließt ein Strom durch die Drähte. Dieser Strom ist proportional zu dem Temperaturunterschied.

Das heißt, wenn man den Strom misst, kann man daraus zwar keine absolute Temperatur berechnen, wohl aber den Temperaturunterschied.

Aber wenn man die absolute Temperatur einer der Schweißstellen kennt, kann man über den gemessenen Strom auch die Temperatur der zweiten Schweißstelle bestimmen.

Die Vergleichsstelle ist dann die erste Schweißstelle, deren Temperatur man entweder auf andere Weise ermittelt, oder die man z.B. über ein Eiswasserbad auf einer bekannten Temperatur hält.

In der Realität sieht das meist so aus, daß man ein Theroelement (eine Schweißstelle) hat, die an ein Messgerät angeschlossen wird. In dem Messgerät befindet sich dann ein zweites Thermoelement sowie ein weiterer Temperatursensor. Und für gewöhnlich wird man nicht den Strom messen, weil der noch von anderen Dingen wie der Kabellänge abhängt. Statt dessen misst man eine Spannung.

Bezug
                
Bezug
Erklären eine Vergleichsstelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:17 Mo 18.11.2013
Autor: tuermer

Hallo,
vielen Dank für die gute Erklärung.
Gruß Türmer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]