matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikErhitzung an Engstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Erhitzung an Engstellen
Erhitzung an Engstellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erhitzung an Engstellen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Mo 23.12.2013
Autor: i7-2600k

Aufgabe
Warum Erhitzen sich Engstellen im Draht einer Glühlampe?


Spontan hätte ich gesagt, dass sich die Engstellen erhitzen, da sie als Widerstand auf die Elektronen wirken. Allerdings sinkt an einem Widerstand laut R= U/I doch die Stromstärke zugunsten der Spannung, die keine Erhitzung bewirkt. Fällt dann lokal am Widerstand doch eine erhöhte Stromstärke an?

        
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Mo 23.12.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Warum Erhitzen sich Engstellen im Draht einer Glühlampe?

>

> Spontan hätte ich gesagt, dass sich die Engstellen
> erhitzen, da sie als Widerstand auf die Elektronen wirken.
> Allerdings sinkt an einem Widerstand laut R= U/I doch die
> Stromstärke zugunsten der Spannung, die keine Erhitzung
> bewirkt. Fällt dann lokal am Widerstand doch eine erhöhte
> Stromstärke an?

Nein, du brauchst hier die Formel für den []spezifischen Widerstand in einem Draht.

Diesen spezifischen Widerstand R eines Drahtes mit der Länge l und der Querschnittsfläche A, der aus einem Material mit dem Materialwiderstand [mm] \rho [/mm] besteht, berechnest du mit:

[mm] R=\frac{\rho\cdot l}{A} [/mm]

Wenn die Querschnittsfläche also kleiner wird, erhöht sich in diesem Teil des Glühdrahtes der Widerstand, daher wird eine höhere Temperatur abgegeben, da die zugeführte Stromstärke und die anliegende Spannung und damit auch die zugefügte []elektrische Leistung [mm] $P=U\cdot [/mm] I$ gleichbleiben.


Das []ohmsche Gesetz hilft hier nicht.

Marius

Bezug
                
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Mo 23.12.2013
Autor: i7-2600k

Okay, den ersten Teil habe ich verstanden. Aber warum sollte sich die Temperatur erhöhen, wenn die Leistung gleich bleibt? Und warum beleiben U und I gleich, hat der erhöhte Widerstand keinen Einfluss aus sie?

Bezug
                        
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 18:53 Mo 23.12.2013
Autor: M.Rex


> Okay, den ersten Teil habe ich verstanden. Aber warum
> sollte sich die Temperatur erhöhen, wenn die Leistung
> gleich bleibt?

Die Leistung und damit die Energie bleibt gleich, und daher muss die Energie in andere Energieformen übergehen, hier bleibt für den Draht dann nur noch die Wärmeenergie.

> Und warum beleiben U und I gleich,

Diese werden permanent von dem Haushaltsstromnetz geliefert.


> hat der erhöhte Widerstand keinen Einfluss aus sie?

Warum sollte er? Das Ohmsche Gesetz gilt hier nicht.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mo 23.12.2013
Autor: i7-2600k

Und der Rest des Drahtes erhitzt sich nicht so stark, da er aufgrund seines größeren Volumens eine erhöhte Wärmekapazität aufweist?

Bezug
                                        
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Mo 23.12.2013
Autor: M.Rex


> Und der Rest des Drahtes erhitzt sich nicht so stark, da er
> aufgrund seines größeren Volumens eine erhöhte
> Wärmekapazität aufweist?

Ja, das kann man so stehen lassen.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Mo 23.12.2013
Autor: i7-2600k

Okay, vielen Dank für deine Geduld. :)

Bezug
                                
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 21:27 Mo 23.12.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ich bin damit nicht einverstanden.

Erstmal gilt das Ohmsche gesetz doch immer.

Wenn du den gesamten Glühwendel als Engstelle betrachtest, dann haben dünnere Wendel auch einen höheren Widerstand, was bei gleicher Spannung zu einem geringeren Strom und damit niedrigerer Leistung führt.

Allerdings glaube ich eher, daß es um einzelne Stellen im Draht geht, die dünner als der Rest sind.



Dazu mal ein Beispiel:

Eine Birne für 200V mit [mm] 400\Omega [/mm] hat 100W, folglich fließen 0,5A.

Zerlegt man den Draht gedanklich in 400 Teile, hat jedes [mm] 1\Omega [/mm] und gibt 0,25W als Wärme ab.

Nun soll ein Teil davon enger sein, und [mm] 2\Omega [/mm] haben. Dann hat die ganze lampe [mm] 401\Omega [/mm] und es fließt ein Strom von 0,4998A, also so gut wie die 0,5A zuvor.
Demnach gibt immernoch jeder normale Teil des Wendels fast 0,25W ab.

Dann ist da aber noch das Stück mit [mm] 2\Omega, [/mm] welches dann eben 0,5W abgibt, also mal eben das doppelte.


Nunja, und das mit der Wärmekapazität ist Käse, die ist nämlich winzig gegenüber der Wärmemenge, die in einer Glühbirne anfällt. Viel mehr wird die Wärme über Strahlung abgegeben, und die hängt von der Oberfläche ab. Der dünne Teil des Drahtes hat eine kleinere Oberfläche. Er produziert also nicht nur mehr Wärme, er gibt sie auch noch schlechter ab. (Das führt dazu, daß dort mehr Material verdampft, und der Draht noch dünner wird...)


Bezug
                                
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Mo 23.12.2013
Autor: chrisno

Ich stimme Event_Horizon fast vollständig zu. Nur
> Erstmal gilt das Ohmsche gesetz doch immer.

Das ist so ganz falsch. Es geht um die Definition des Widerstands. Das Ohmsche Gesetz ist eine Idealisierung, die sagt, dass R von I unabhängig ist. Da ist gerade ein Glühdraht der Fall eines nicht-ohmschen Widerstands.


Bezug
                                        
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 Di 24.12.2013
Autor: Event_Horizon

Da hast du natürlich recht!

Bezug
        
Bezug
Erhitzung an Engstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Mo 23.12.2013
Autor: HJKweseleit

Du musst dir den gesamten Draht als eine Hintereinanderschaltung von  gleich langen Drahtstückchen und damit zunächst gleich großen Widerständen vorstellen. An jedem Drahtstückchen fällt gleich viel Spannung ab, jedes lässt gleich viel Strom durch, jedes gibt daher gleich viel Leistung in Form von Wärme ab.

Nun wird aus irgendeinem Grunde ein Drahtstückchen enger. Damit erhöht sich sein Widerstand. Insgesamt steigt aber damit auch der Gesamtwiderstand des Drahtes (Reihenschaltung), bei gleich bleibender Netzspannung sinkt der Strom ein bisschen. Deshalb sinkt auch die jeweilige Teilspannung an den einzelnen Drahtstückchen, weil ja jetzt weniger Strom hindurchgetrieben werden muss - bis auf das engere Drahtstückchen. Da braucht man für die selbe Stromstärke wegen des erhöhten Widerstandes mehr Spannung, und bei gleicher Stromstärke wie bei den anderen Stückchen hat man hier mehr Leistung.

Beispiel: 10 Leiterstückchen zu je 10 Ohm, man legt 101 V an.

Macht zusammen 100 Ohm bei 101 V, Stromfluss 1,01 A, Leistung 102,01 Watt (jedes Stückchen 10,1 V und 1,01 A, also 10,201 W).

Nun Steigt der Widerstand bei einem Stückchen um 10% auf 11 Ohm, macht zusammen 101 Ohm bei 101 V. Nun Fließen nur noch 1 A durch das System, jeder Widerstand benötigt 10 V, der verdünnte nun 11. Jetzt verbrät jedes Stückchen nur noch 10 W, das ausgedünnte aber 11 W.

Wichtig: Die verdünnte Leitung hat weniger Oberfläche und kann infolge dessen die Wärme nur über diese verringerte Oberfläche abstrahlen, wird also schon deswegen nochmals heißer, als sie nur durch die Spannungserhöhung würde.

Natürlich gilt auch bei all diesen Vorgängen: U=R*I.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]