matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikErhitzen eines Joghurtbechers
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Erhitzen eines Joghurtbechers
Erhitzen eines Joghurtbechers < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erhitzen eines Joghurtbechers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Di 06.01.2009
Autor: Informacao

Hallo ihr Lieben,

ein frohes Neues Jahr euch allen.
Ich hab mal eine Frage: und zwar ist mir aufgefallen, dass wenn ich einen Joghurtbecher erhitze (z.B. mit einem Föhn), er zu einer ganz platten scheibe wird. Das geht natürlich mit jeder Art von Wärmezufuhr, also es geht auch, wenn ich ihn in ein ganz heißes Wasserbad stelle. Und da wollt ich doch mal wissen, wieso das genau so ist und hab mir folgende Gedanken gemacht:

Der Joghurtbecher ist ein Thermoplast, das heißt ich kann ihn erhitzen und wenn er erkaltet behält er seine neue Form bei.
Das beantwortet aber nicht die Frage, wieso er genau zu einer Scheibe wird!

Vielleicht könntet ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen, das wäre sehr nett!
Falls ihr es ausprobiert: Fön nicht in Berührung mit dem Becher kommen lassen, den ihr vorher gut ausspült. Mit Alufolie isoliert gehts schneller ;)

Würde mich über Hilfe freuen!

LG Informacao

        
Bezug
Erhitzen eines Joghurtbechers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Di 06.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das wird mit der Struktur der Polystyrolketten zusammenhängen, sowie auch mit der Verarbeitung.

Bei der Herstellung von Polystyrol werden lange Bahnen hergestellt, bei der Herstellung der Becher werden die Bahnen einfach erwärmt, und dann in ner Presse tiefgezogen.

Dabei schmilzt das Zeug nicht, es wird nur weich.

Das Polystyrol bildet einerseits lange, wenig verknüpfte Ketten, aber da hängt an jedem zweiten Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffring, und daher werden diese langen Ketten wohl auch etwas sperrig sein, sodaß die Ketten sich beim Verformen ineinander verhaken und dann eben spannen. Wenn man sie abkühlt, werden sie bewegungsunfähig und verbleiben in diesem Zustand, bis man sie wieder erhitzt.

Also quasi wie ein Gummi, der bei tiefem Frost auch steif wird, und dann auch im gedehnten Zustand verbleibt.

Ich kann mir vorstellen, daß das auch mit anderen Kunststoffen geht.

Interessant ist auf jeden Fall, daß es auch Metalle gibt, die so ein Verhalten aufweisen.



Nachtrag: Heute gab's bei uns Pudding in transparenten PET-Bechern. Die werden auch sehr flach, sind aber noch weit von einer Scheibe entfernt. PET hat ne einfachere Struktur, daher scheinen sich die Molekülketten beim Tiefziehen eher zu verschieben als die von PS. Vielleicht habe ich aber auch nicht genügend drauf gehalten... Bei uns kitzelt es unter den Füßen, wenn der Nachbar unter uns die Decke streicht, und den Fön hört man bis in den Keller...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]