matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikErgebnisraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Ergebnisraum
Ergebnisraum < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ergebnisraum: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:09 Mo 29.06.2015
Autor: love

Hallo Leute,
meine Aufgabe lautet:In einer Urne befinden sich zwei normale Würfel(mit Zahlen 1-6) und einer mit Zahlen 1-4. Wir ziehen zufällig einer der drei Würfel und werfen ihn 2 mal.Ich soll den Ergebnisraum und den Wahrscheinlichkeitsvektor angeben. Ich habe eine Lösung,aber eine Freundin hat eine andere Lösung,deshalb bin ich mir nicht sicher welche richtig ist.Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
Meine Lösung:
[mm] Omega:={(1,..,6)^2 * (1,..,4)} [/mm] Mächtigkeit ist #144
MEin Wahrscheinlichkeitsvektor ist dann [mm] p(w)=\bruch{2}{144}=\bruch{1}{ 72} [/mm]

Die Lösung von einer Freundin:
[mm] Omega:={(1,..6)^2+(1,..,6)^2+(1,..4)^2} [/mm]
[mm] p(w)=\bruch{17}{144} [/mm]

Welche ist denn richtig,das Problem ist ein Würfel wird doch 2 mal geworfen und nicht alle 3 zusammen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfe n

        
Bezug
Ergebnisraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:09 Di 30.06.2015
Autor: hippias


> Hallo Leute,
>  meine Aufgabe lautet:In einer Urne befinden sich zwei
> normale Würfel(mit Zahlen 1-6) und einer mit Zahlen 1-4.
> Wir ziehen zufällig einer der drei Würfel und werfen ihn
> 2 mal.Ich soll den Ergebnisraum und den
> Wahrscheinlichkeitsvektor angeben. Ich habe eine
> Lösung,aber eine Freundin hat eine andere Lösung,deshalb
> bin ich mir nicht sicher welche richtig ist.Ich hoffe ihr
> könnt mir weiterhelfen:
>  Meine Lösung:
>  [mm]Omega:={(1,..,6)^2 * (1,..,4)}[/mm] Mächtigkeit ist #144
>  MEin Wahrscheinlichkeitsvektor ist dann
> [mm]p(w)=\bruch{2}{144}=\bruch{1}{ 72}[/mm]

Du musst mir helfen. Ich nehme [mm] $\Omega$ [/mm] enthaelt Tupel. Koenntest Du einmal ein paar Beispieltupel nennen und die Interpretation ihrer Eintraege in bezug auf das Zufallsexperiment?

>  
> Die Lösung von einer Freundin:
>  [mm]Omega:={(1,..6)^2+(1,..,6)^2+(1,..4)^2}[/mm]
>  [mm]p(w)=\bruch{17}{144}[/mm]
>  
> Welche ist denn richtig,das Problem ist ein Würfel wird
> doch 2 mal geworfen und nicht alle 3 zusammen. Ich hoffe
> ihr könnt mir weiterhelfe n


Bezug
                
Bezug
Ergebnisraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Di 30.06.2015
Autor: love

das große Omega ist leider nicht angegeben. ich SOLLTE ANHAND DER textaufgabe die selbst finden un definieren. Also die Aufgabe war:In einer URne befinden sich zwei normale Wurfel(von Zahlen 1-6) und ein vierseitiger Wurfel(von Zahlen 1-4).wir ziehen zufällig einen der drei Wurfel und werfen ihn 2-mal hintereinander.Anhand dieser Aufgabe sollte ich den Ergebnisraum und den Wahrscheinlichkeitsvektor p angeben. Und wir  haben jetzt zwei Losungsvorschlage,aber leider keine Losung mit der wir vergleichen konnen,welche denn richtig ist:-(

Bezug
                        
Bezug
Ergebnisraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:51 Di 30.06.2015
Autor: hippias

Das, liebe love, ist mir bewusst. Durch geschicktes Nachfragen wollte ich versuchen Dich auf die richtigen Gedanken zu bringen (Sokratische Methode). Also: Was hast Du Dir dabei gedacht, als Du Deine Loesung ausgearbeitet hast? Nenne mir also Beispieltupel und sage mir, was sie im Rahmen des Anwendungsproblem bedeuten.

Bezug
        
Bezug
Ergebnisraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Di 30.06.2015
Autor: tobit09

Hallo love!


Vielleicht hilft dir MBdieses Tutorial von mir weiter, die Grundlagen des stochastischen Modellierens zu erlernen.

Wenn du darin den Abschnitt 1. über Ergebnismengen durchgearbeitet hast, solltest du dich mit hippias' Fragen auseinandersetzen: Wie möchtest du die Ausgänge des vorliegenden Zufallsexperiments durch Tupel repräsentieren (gib Beispiele an)?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
        
Bezug
Ergebnisraum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 01.07.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]