matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAussagenlogikErfüllbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Aussagenlogik" - Erfüllbarkeit
Erfüllbarkeit < Aussagenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erfüllbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Fr 29.10.2010
Autor: Lyrn

Aufgabe
Geben Sie 3 Boolesche Terme in den Variablen x, y, z an, von denen je zwei gleichzeitig erfüllt werden können, aber nicht alle 3 gleichzeitig. In jedem der Terme sollen alle 3 Variablen vorkommen.





Hallo, die Aufgabe ist sicher total einfach, aber ich versteh die Aufgabenstellung nicht.

Bei mir scheitert es an der Formulierung "von denen je 2 gleichzeitig erfüllt werden können".

Ist damit sowas gemeint?
[mm] t_{1}=x\wedge [/mm] y [mm] \Rightarrow [/mm] z
[mm] t_{2}=\neg (x\wedge [/mm] y [mm] \Rightarrow [/mm] z)
[mm] t_{3}=x\wedge [/mm] y [mm] \Rightarrow [/mm] z [mm] \vee \neg [/mm] z

Weil da jetzt nur 2 Terme gleichzeitig erfüllt sein können?

Mir würde es schon reichen wenn mir jemand sagt, was genau ich machen soll :X

Viele Grüße!

        
Bezug
Erfüllbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Fr 29.10.2010
Autor: m0ppel

Hi, du hast doch ganz richtig angefangen!
Lg

Bezug
        
Bezug
Erfüllbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Mo 01.11.2010
Autor: jonny88

einfach eine Wertetabelle machen:
x  y  z    t1  t2  t3
0 0  0     0   1   1
0 0  1     1   0   1
0 1  0     1   1   0
und so weiter, dann einfach die kommutative Normalform für die Terme t1-t3 anweden
Dann kommst du auf
t1 = [mm] (\neg [/mm] x [mm] \wedge \neg [/mm] y [mm] \wedge [/mm] z) [mm] \vee (\neg [/mm] x [mm] \wedge [/mm] y [mm] \wedge \neg [/mm] z)

Bezug
                
Bezug
Erfüllbarkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:10 Mo 01.11.2010
Autor: Lyrn


> einfach eine Wertetabelle machen:
>  x  y  z    t1  t2  t3
>  0 0  0     0   1   1
>  0 0  1     1   0   1
>  0 1  0     1   1   0
>   und so weiter, dann einfach die kommutative Normalform
> für die Terme t1-t3 anweden
>  Dann kommst du auf
>  t1 = [mm](\neg[/mm] x [mm]\wedge \neg[/mm] y [mm]\wedge[/mm] z) [mm]\vee (\neg[/mm] x [mm]\wedge[/mm] y
> [mm]\wedge \neg[/mm] z)

Hallo jonny88!

Ich nehme an du meinst die konjunktive Normalform.
Wozu soll das denn aber genau gut sein wenn ich diese bilde? Ich habe jetzt meine 3 Terme [mm] t_1 [/mm] , [mm] t_2 [/mm] und [mm] t_3 [/mm] gebildet und anhand einer Wertetabelle sehe ich, dass maximal in 2 der 3 Spalten eine 1 steht. Also sind nie alle 3 Terme gleichzeitig erfüllbar. Damit müsste die Aufgabe doch erfüllt sein oder?

lg

Bezug
                        
Bezug
Erfüllbarkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Mi 03.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Erfüllbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:36 Mi 03.11.2010
Autor: jonny88

Ja, schon richtig.Aber in der Aufgabe steht, dass du konkret drei Terme nennen sollst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]