matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeErdkunde
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Erdkunde" - Erdkunde
Erdkunde < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erdkunde: Erd...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Di 02.05.2006
Autor: SwEeT-AnGeLL

Aufgabe
1 Bei welchen Planetenkonstallation kommt es zur Sonnen-wann Mondfinsternis
2. In welcher Stadt wird es früher morgen- in Moskau oder Frankfurt?
3. Wann spricht man auf der Nördlichen Erdhalbkugel von Polartag?
4. Wann spricht man auf der Südlichen Wann spricht man auf der Polarnacht?
5. Auf welcherjeweilige Breite liegen in der nördliche und der südliche Wendekreis?

Könnte mir Bitte jemand helfen das sind die letzten Fragen die ich nicht beantworten konnte von 45 Fragen Das wäre ganz toll wenn mir die jemand veraten könnte weil wir werden bald einen Test schreiben und dafür brauche ich diese Antworten Bitte Luisa

        
Bezug
Erdkunde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Di 02.05.2006
Autor: Micha85

Hi Luisa,

zur 2. In welcher Stadt wird es früher morgen- in Moskau oder Frankfurt?
Die Sonne geht bekanntlicher Weise im Osten auf, daher Moskau.

3. Wann spricht man auf der Nördlichen Erdhalbkugel von Polartag?
Der Polartag, also wenn das gesamte halbe Jahr nur Sonne scheint hat im März angefangen (Frülingsbeginn)

4. Wann spricht man auf der Südlichen Wann spricht man auf der Polarnacht?
Nun auf der Südhalbkugel ist dann Polarnacht, wenn auf der Nordhälfte Polartag ist, dann geht dort ein halbes Jahr lang keine Sonne auf.

5. Auf welcherjeweilige Breite liegen in der nördliche und der südliche Wendekreis?
Der nördliche und südliche verlaufen jeweils mit 23°26' Abweichung parallel zum Äquator.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Bezug
        
Bezug
Erdkunde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Di 02.05.2006
Autor: Amy1988

So jetzt ist ja nur noch Frage 1 zu beantworten =)

Also bei der Mondfinsternis tritt der Mond durch den Schattenraum der Erde.
=> Mond - Erde - Sonne
Bei der Sonnenfinsternis dagegen wird die Sonne ganz oder teilweise vom Mond verdeckt!
=> Erde - Mond - Sonne

Hilft dir das weiter???

AMY

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]