matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenEpsilonDelta Stetigkeit im R^2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - EpsilonDelta Stetigkeit im R^2
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2 < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Hilfe bei Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Mi 11.03.2015
Autor: dodo1924

Aufgabe
Zeigen sie mit der [mm] \varepsilon-\delta-Definition, [/mm] dass die Funktion f: [mm] \IR^2 [/mm] -> [mm] \IR, [/mm] f(x,y) = [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] im Punkt (0,0) stetig ist.

Laut der Definition gilt ja:
[mm] \forall\varepsilon>0 \exists\delta>0 [/mm] : [mm] ||x-x_0||<\delta \Rightarrow ||f(x)-f(x_0)||<\varepsilon [/mm]
sei nun [mm] x_0 [/mm] = (0,0) und [mm] \varepsilon>0 [/mm]

sei [mm] x=(x_1, x_2) [/mm]
es gilt, dass [mm] ||x-x_0|| [/mm] = [mm] \wurzel{(x_1-0)^2 + (x_2-0)^2} [/mm] = [mm] \wurzel{x_1^2 + x_2^2}<\delta [/mm]

ab hier weiß ich nicht mehr wirklich weiter:
eigentlich müsste ich jetzt ja [mm] ||f(x)-f(x_0)|| [/mm] geschickte abschätzen um zu zeigen, dass es [mm] <\varepsilon [/mm] ist
[mm] ||f(x)-f(x_0)|| [/mm] = [mm] |x_1^2 [/mm] + [mm] x_2^2|... [/mm] hier steck ich auch schon, weil ich nicht weiß, wie ich weiter abschätzen kann und delta in die Gleichung reinbekommen sollte...

        
Bezug
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:01 Mi 11.03.2015
Autor: steppenhahn

Hallo dodo,

> Zeigen sie mit der [mm]\varepsilon-\delta-Definition,[/mm] dass die
> Funktion f: [mm]\IR^2[/mm] -> [mm]\IR,[/mm] f(x,y) = [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] im Punkt (0,0)
> stetig ist.
>  Laut der Definition gilt ja:
>  [mm]\forall\varepsilon>0 \exists\delta>0[/mm] : [mm]||x-x_0||<\delta \Rightarrow ||f(x)-f(x_0)||<\varepsilon[/mm]

Du meinst: Das muss für [mm] $x_0 [/mm] = (0,0)$ erfüllt sein, damit Stetigkeit vorliegt.


> sei nun [mm]x_0[/mm] = (0,0) und [mm]\varepsilon>0[/mm]
>  
> sei [mm]x=(x_1, x_2)[/mm]
>  es gilt, dass [mm]||x-x_0||[/mm] =
> [mm]\wurzel{(x_1-0)^2 + (x_2-0)^2}[/mm] = [mm]\wurzel{x_1^2 + x_2^2}<\delta[/mm]


Besser: "es gelte" statt "es gilt". Die Ungleichung mit dem $delta$ ist die Voraussetzung, und du möchtest nun basierend auf dieser Voraussetzung etwas zeigen.

> ab hier weiß ich nicht mehr wirklich weiter:
>  eigentlich müsste ich jetzt ja [mm]||f(x)-f(x_0)||[/mm] geschickte
> abschätzen um zu zeigen, dass es [mm]<\varepsilon[/mm] ist
>  [mm]||f(x)-f(x_0)||[/mm] = [mm]|x_1^2[/mm] + [mm]x_2^2|...[/mm] hier steck ich auch
> schon, weil ich nicht weiß, wie ich weiter abschätzen
> kann und delta in die Gleichung reinbekommen sollte...

Bis jetzt ist alles wunderbar.

[mm] $\delta$ [/mm] reinzubekommen ist doch gar nicht mehr schwer. Schließlich ist doch [mm] $x_1^2 [/mm] + [mm] x_2^2 [/mm] = [mm] \delta^2$. [/mm]

Du hast also:

[mm] $||f(x)-f(x_0)|| \le \delta^2$. [/mm]   (*)

Wie musst du also [mm] $\delta$ [/mm] bei vorgegebenem [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ wählen, damit (*) kleiner als [mm] $\varepsilon$ [/mm] ist  :-) ?

Viele Grüße,
Stefan




Bezug
                
Bezug
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Do 12.03.2015
Autor: dodo1924

Naja...durch [mm] \delta^2<\varepsilon [/mm] komme ich durch einfache Umformung auf

[mm] \delta<\wurzel{\varepsilon} [/mm]

z.B wenn [mm] \varepsilon=\bruch{1}{4} [/mm] -> [mm] \delta<\bruch{1}{2} [/mm]
oder?

reicht das jetzt für den Nachweis der Stetigkeit oder müsste ich das noch anhand eines Beispiels vorführen??

Bezug
                        
Bezug
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Do 12.03.2015
Autor: fred97


> Naja...durch [mm]\delta^2<\varepsilon[/mm] komme ich durch einfache
> Umformung auf
>  
> [mm]\delta<\wurzel{\varepsilon}[/mm]
>  
> z.B wenn [mm]\varepsilon=\bruch{1}{4}[/mm] -> [mm]\delta<\bruch{1}{2}[/mm]
>  oder?
>  
> reicht das jetzt für den Nachweis der Stetigkeit

Es reicht

FRED

> oder
> müsste ich das noch anhand eines Beispiels vorführen??


Bezug
        
Bezug
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:31 Do 12.03.2015
Autor: Marcel

Hallo Dodo,

> Zeigen sie mit der [mm]\varepsilon-\delta-Definition,[/mm] dass die
> Funktion f: [mm]\IR^2[/mm] -> [mm]\IR,[/mm] f(x,y) = [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] im Punkt (0,0)
> stetig ist.
>  Laut der Definition gilt ja:
>  [mm]\forall\varepsilon>0 \exists\delta>0[/mm] : [mm]||x-x_0||<\delta \Rightarrow ||f(x)-f(x_0)||<\varepsilon[/mm]
>  
> sei nun [mm]x_0[/mm] = (0,0) und [mm]\varepsilon>0[/mm]
>  
> sei [mm]x=(x_1, x_2)[/mm]
>  es gilt, dass [mm]||x-x_0||[/mm] =
> [mm]\wurzel{(x_1-0)^2 + (x_2-0)^2}[/mm] = [mm]\wurzel{x_1^2 + x_2^2}<\delta[/mm]
>  
> ab hier weiß ich nicht mehr wirklich weiter:
>  eigentlich müsste ich jetzt ja [mm]||f(x)-f(x_0)||[/mm] geschickte
> abschätzen um zu zeigen, dass es [mm]<\varepsilon[/mm] ist
>  [mm]||f(x)-f(x_0)||[/mm] = [mm]|x_1^2[/mm] + [mm]x_2^2|...[/mm] hier steck ich auch
> schon, weil ich nicht weiß, wie ich weiter abschätzen
> kann und delta in die Gleichung reinbekommen sollte...

eigentlich wurde ja schon alles gesagt. Ich trickse aber dennoch noch ein
wenig rum, damit Du auch eine Alternative siehst:
Sei [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ fest vorgegeben, und [mm] $\delta [/mm] > 0$ zunächst noch unbestimmt.
Ist nun für [mm] $\delta' [/mm] > 0$ dann [mm] $|x_1-0|=|x_1| [/mm] < [mm] \delta'$ [/mm] und auch [mm] $|x_2-0|=|x_2| [/mm] < [mm] \delta'$, [/mm] so
gilt

    [mm] $|f(x_1,x_2)-f(0,0)|={(x_1-0)}^2+{(x_2-0)}^2$ $\,<\,$ $2(\delta')^2$ [/mm]

Wir könnten also ein [mm] $\delta' [/mm] > 0$ mit $2 [mm] (\delta')^2 \le \epsilon$ [/mm] wählen. (Etwa
[mm] $\delta':=\sqrt{\epsilon/2} [/mm] > 0$!)

Die Frage an Dich: Wieso können wir eine $0 < [mm] \delta$-Kugel [/mm] bzgl. [mm] $d_{\|.\|_2}$ [/mm] so finden,
dass für alle [mm] $x=(x_1,x_2) \in \IR^2$ [/mm] mit [mm] $d_{\|.\|_2}(x,(0,0)) [/mm] < [mm] \delta$ [/mm] auch schon [mm] $|x_1| [/mm] < [mm] \delta'$ [/mm] und [mm] $|x_2| [/mm] < [mm] \delta'$ [/mm]
gilt? (Die Frage ist wichtig, denn wir suchen ja "ein passendes [mm] $\delta$"!) [/mm]

Hinweis: Äquivalenz von Normen auf dem [mm] $\IR^n$. [/mm]

P.S.: Selbst, wenn Dir der Hinweis nichts sagt: Überlege Dir mal, was das
Ganze anschaulich mit "Quadraten und Kreisen" im [mm] $\IR^2$ [/mm] zu tun hat.

P.P.S. Vielleicht auch noch ein Hinweis zum P.S.:
Male Dir mal ein Quadrat in den [mm] $\IR^2$, [/mm] dessen Seiten parallel zu den
Koordinatenachsen sind, der Mittelpunkt ist der Nullpunkt (Mittelpunkt
= Schnittpunkt der Diagonalen) und das die Seitenlänge $2 [mm] \delta'=\delta'-(-\delta')$ [/mm]
hat. In dieses kann man schön "Kreise mit Mittelpunkt (0,0)" zeichnen.
(Und einer dieser Kreise berührt alle 4 Kanten tangential; der Radius des
letztgenannten ist [mm] $\delta'$...). [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Do 12.03.2015
Autor: dodo1924

Hallo Marcel!

Deine Frage kann ich leider auf Anhieb nicht beantworten ^^

Die Grafische deutung des EpsilonDelta-Kriteriums in [mm] \IR [/mm] ist mir schon klar, also dass für alle x-Werte, die in einer Delta Umgebung von [mm] x_o [/mm] liegen, auch alle f(x)-Werte in einer Epsilon Umgebung von [mm] f(x_o) [/mm] liegen!

Und jetzt achtung, vielleicht schreib ich jetzt kompletten Blödsinn ^^:
die Norm gibt in diesem Fall ja einen Abstand an, also dass der Abstand zwischen f(x) und [mm] f(x_0) [/mm] kleiner als ein Epsilon größer 0 ist!

in deinem Falls ist [mm] |x_i-0|<\delta^´ [/mm] ja jeweils der Abstand zu einer Komponente!
Und [mm] \delta [/mm] wird ja jetzt so gewählt, dass es größer als der Abstand vom [mm] (x_1, x_2) [/mm] zum (0,0) Vektor ist!
Und wahrscheinlich besteht zwischen [mm] \delta [/mm] und [mm] \delta^´ [/mm] ein nicht allzu kleiner Zusammenhang ^^

Beantwortet zwar wahrscheinlich nicht deine Frage, aber dass war ein kleiner Gedankengang, den ich beim durchlesen hatte ;)



Bezug
                        
Bezug
EpsilonDelta Stetigkeit im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Do 12.03.2015
Autor: Marcel

Hallo Dodo,

> Hallo Marcel!
>  
> Deine Frage kann ich leider auf Anhieb nicht beantworten
> ^^
>  
> Die Grafische deutung des EpsilonDelta-Kriteriums in [mm]\IR[/mm]
> ist mir schon klar, also dass für alle x-Werte, die in
> einer Delta Umgebung von [mm]x_o[/mm] liegen, auch alle f(x)-Werte
> in einer Epsilon Umgebung von [mm]f(x_o)[/mm] liegen!
>  
> Und jetzt achtung, vielleicht schreib ich jetzt kompletten
> Blödsinn ^^:
>  die Norm gibt in diesem Fall ja einen Abstand an, also
> dass der Abstand zwischen f(x) und [mm]f(x_0)[/mm] kleiner als ein
> Epsilon größer 0 ist!
>  
> in deinem Falls ist [mm]|x_i-0|<\delta^´[/mm] ja jeweils der
> Abstand zu einer Komponente!

ja, aber im [mm] $\IR^2$ [/mm] darf man ruhig auch mal ein bisschen geometrisch denken:
Die Menge

    [mm] $\{(x,y) \in \IR^2:\;\; |x| < \delta',\;|y| < \delta'\}$ [/mm]

ist nichts anderes als ein(e) Quadrat(fläche) mit Mittelpunkt (0,0) und Seitenlänge
$2 [mm] \delta'$, [/mm] wobei der Rand nicht dazugehört.

>  Und [mm]\delta[/mm] wird ja jetzt so gewählt, dass es größer als
> der Abstand vom [mm](x_1, x_2)[/mm] zum (0,0) Vektor ist!

??? Ich hatte [mm] $\delta' :=\sqrt{\epsilon/2}$ [/mm] gesetzt. Nun sind aber $0 < [mm] \delta$-Umgebungen [/mm]
(von (0,0)) in der "Standard-Metrik" eigentlich offene Kreisscheiben. Ich habe
vorgerechnet, dass alles, was innerhalb der obenstehenden Quadratfläche
liegt, erfüllt, dass deren Funktionswert einen Abstand zu $f(0,0)=0$ haben, der
echt kleiner als [mm] $\epsilon$ [/mm] ist. Also liegt es nahe, nun eine offene Kreisscheibe
mit Mittelpunkt (0,0) innerhalb dieser Quadratfläche anzugeben.

>  Und wahrscheinlich besteht zwischen [mm]\delta[/mm] und [mm]\delta^´[/mm]
> ein nicht allzu kleiner Zusammenhang ^^
>  
> Beantwortet zwar wahrscheinlich nicht deine Frage, aber
> dass war ein kleiner Gedankengang, den ich beim durchlesen
> hatte ;)

Jetzt klarer? Oder soll ich mal versuchen, dazu ein Bild zu malen? Wobei ich
es besser fände, wenn Du das machst. ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]