matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitEpsilonDelta Anwendung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stetigkeit" - EpsilonDelta Anwendung
EpsilonDelta Anwendung < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

EpsilonDelta Anwendung: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:19 Di 03.01.2012
Autor: mathnewbie

Aufgabe
Zeigen Sie mit Hilfe von der Epsilon-Delta-Definition aus der Vorlesung, dass die folgende Funktion stetig ist:
f : [mm] \IR\setminus\{0\} \mapsto \IR [/mm]  , [mm] f(x)=\begin{cases} 0, & \mbox{für } x \mbox{ <= 0 } \\ 1, & \mbox{für } x \mbox{ > 0 } \end{cases} [/mm]

Hallo,

ich versuche diese Aufgabe zu lösen aber komme damit nicht weiter. Normalerweise fängt man mit |f(x) - f(a)| < [mm] \varepsilon [/mm] an und formt solange um bis man [mm] \delta [/mm] ablesen kann, was aber hier nicht funktioniert.
Habe Folgendes versucht:


Zu zeigen ist, dass für jedes  [mm] \varepsilon [/mm] > 0 ein [mm] \delta [/mm] > 0 existiert mit:
[mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR\setminus\{0\} [/mm] gilt: | x - a | < [mm] \delta \Rightarrow [/mm] |f(x) - f(a)| < [mm] \varepsilon. [/mm]
|f(x) - f(a)|  [mm] =\begin{cases} 0, & \mbox{für x und a beide positiv oder beide negativ } \\ 1, & \mbox{sonst} \end{cases} [/mm]



somit kann ich nie [mm] \delta [/mm] oder |x - a| ablesen. Ist mein Ansatz vom Anfang an falsch?

Bin für jede Hilfe dankbar :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
EpsilonDelta Anwendung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Di 03.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Zeigen Sie mit Hilfe von der Epsilon-Delta-Definition aus
> der Vorlesung, dass die folgende Funktion stetig ist:
>  f : [mm]\IR\setminus\{0\} \mapsto \IR[/mm]  , [mm]f(x)=\begin{cases} 0, & \mbox{für } x \mbox{ <= 0 } \\ 1, & \mbox{für } x \mbox{ > 0 } \end{cases}[/mm]

besser sollte da $f(x)=0$ für $x [mm] \red{<} [/mm] 0$ stehen, wenn [mm] $f\,$ [/mm] auf [mm] $\IR \setminus \{0\}$ [/mm] definiert ist. Obiges ist nicht falsch (auch in obiger Notation bleibt [mm] $f(0)\,$ [/mm] undefiniert, da alle $x [mm] \in \IR \setminus \{0\}$ [/mm] mit $x [mm] \le [/mm] 0$ nur noch die $x < [mm] 0\,$ [/mm] sein können!), aber sicher ein wenig verwirrend!

> Hallo,
>  
> ich versuche diese Aufgabe zu lösen aber komme damit nicht
> weiter. Normalerweise fängt man mit |f(x) - f(a)| <
> [mm]\varepsilon[/mm] an und formt solange um bis man [mm]\delta[/mm] ablesen
> kann, was aber hier nicht funktioniert.
>  Habe Folgendes versucht:
>  
> Zu zeigen ist, dass für jedes  [mm]\varepsilon[/mm] > 0 ein [mm]\delta[/mm]
> > 0 existiert mit:
>  [mm]\forall[/mm] x [mm]\in \IR\setminus\{0\}[/mm] gilt: | x - a | < [mm]\delta \Rightarrow[/mm]
> |f(x) - f(a)| < [mm]\varepsilon.[/mm]

Was ist [mm] $a\,$? $a\,$ [/mm] sollte (irgendeine beliebige, aber feste) Stelle des Definitionsbereichs sein (d.h. oben sollte stehen: Für alle [mm] $a\,$ [/mm] im Definitionsbereich von [mm] $f\,$ [/mm] und für alle [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ existiert ein [mm] $\delta=\delta_{a,\varepsilon} [/mm] > 0$ mit ...). Entscheidend: [mm] $\delta$ [/mm] darf und wird i.a. sowohl von der Stelle [mm] $a\,$ [/mm] als auch von [mm] $\varepsilon$ [/mm] abhängen!

>  |f(x) - f(a)|  [mm]=\begin{cases} 0, & \mbox{für x und a beide positiv oder beide negativ } \\ 1, & \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]

Das verstehe ich nicht. Ich habe hier die Vermutung, dass Du [mm] $a=0\,$ [/mm] betrachtest. Das macht aber keinen Sinn, da $0 [mm] \notin \IR \setminus \{0\}\,.$ [/mm]
  

> somit kann ich nie [mm]\delta[/mm] oder |x - a| ablesen. Ist mein
> Ansatz vom Anfang an falsch?
>  
> Bin für jede Hilfe dankbar :)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Die Aufgabe ist eigentlich sehr einfach, und anhand des Graphen kann man sich hier auch schöne Skizzen machen.

Tipp:
Seien [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ beliebig, aber fest und [mm] $x_0 \not=0$ [/mm] beliebig, aber fest.

Definiere [mm] $\delta:=\delta_{\epsilon,x_0}:=|x_0|/2\,.$ [/mm] (Du siehst, dass [mm] $\delta$ [/mm] hier eigentlich nicht von [mm] $\epsilon$ [/mm] abhängt. Das ist aber eher "ausnahmsweise" so). Begründe (etwa durch Fallunterscheidung: [mm] $x_0 [/mm] > 0$ oder [mm] $x_0 [/mm] < 0$), dass für alle $x [mm] \in D_f=\IR \setminus \{0\}$ [/mm] mit [mm] $|x-x_0| [/mm] < [mm] \delta=|x_0|/2$ [/mm] gilt
[mm] $$|f(x)-f(x_0)| [/mm] < [mm] \epsilon\,.$$ [/mm]
(Tipp: Es ist stets [mm] $\blue{0} [/mm] < [mm] \epsilon\,.$) [/mm]

Zur Skizze:
Zeichne Dir den Graphen von [mm] $f\,.$ [/mm] (Beachte: [mm] $f(0)\,$ [/mm] existiert NICHT!) Wähle eine Stelle [mm] $x_0$ [/mm] auf der [mm] $x\,$-Achse [/mm] - natürlich im Definitionsbereich von [mm] $f\,,$ [/mm] also [mm] $x_0 \not=0$. [/mm] Markiere das (offene) [mm] $|x_0|/2$-Intervall [/mm] um [mm] $x_0\,.$ [/mm] Was siehst Du nun, wenn Du die Funktionswerte in diesem Intervall betrachtest?

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
EpsilonDelta Anwendung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Di 03.01.2012
Autor: mathnewbie

Danke erstmal für die Antwort :)

> besser sollte da [mm]f(x)=0[/mm] für [mm]x \red{<} 0[/mm] stehen, wenn [mm]f\,[/mm]
> auf [mm]\IR \setminus \{0\}[/mm] definiert ist. Obiges ist nicht
> falsch (auch in obiger Notation bleibt [mm]f(0)\,[/mm] undefiniert,
> da alle [mm]x \in \IR \setminus \{0\}[/mm] mit [mm]x \le 0[/mm] nur noch die
> [mm]x < 0\,[/mm] sein können!), aber sicher ein wenig verwirrend!

Da stimme ich zu.
  

> >  |f(x) - f(a)|  [mm]=\begin{cases} 0, & \mbox{für x und a beide positiv oder beide negativ } \\ 1, & \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]

>  
> Das verstehe ich nicht. Ich habe hier die Vermutung, dass
> Du [mm]a=0\,[/mm] betrachtest. Das macht aber keinen Sinn, da [mm]0 \notin \IR \setminus \{0\}\,.[/mm]

Ich habe hier nur die möglichen Werte für |f(x)-f(a)| betrachtet:
- Falls x und a gleiche Vorzeichen haben, dann ist |f(x)-f(a)| = |1-1| = 0 oder |f(x)-f(a)| = |0-0| = 0
- Falls x und a verschiedene Vorzeichen haben, dann ist |f(x)-f(a)| = |1-0| = 1 oder |f(x)-f(a)| = |0-1| = 1
  

> Tipp:
>  Seien [mm]\epsilon > 0[/mm] beliebig, aber fest und [mm]x_0 \not=0[/mm]
> beliebig, aber fest.
>  
> Definiere [mm]\delta:=\delta_{\epsilon,x_0}:=|x_0|/2\,.[/mm] (Du
> siehst, dass [mm]\delta[/mm] hier eigentlich nicht von [mm]\epsilon[/mm]
> abhängt. Das ist aber eher "ausnahmsweise" so). Begründe
> (etwa durch Fallunterscheidung: [mm]x_0 > 0[/mm] oder [mm]x_0 < 0[/mm]), dass
> für alle [mm]x \in D_f=\IR \setminus \{0\}[/mm] mit [mm]|x-x_0| < \delta=|x_0|/2[/mm]
> gilt
>  [mm]|f(x)-f(x_0)| < \epsilon\,.[/mm]
>  (Tipp: Es ist stets [mm]\blue{0} < \epsilon\,.[/mm])
>  
> Zur Skizze:
>  Zeichne Dir den Graphen von [mm]f\,.[/mm] (Beachte: [mm]f(0)\,[/mm]
> existiert NICHT!) Wähle eine Stelle [mm]x_0[/mm] auf der [mm]x\,[/mm]-Achse
> - natürlich im Definitionsbereich von [mm]f\,,[/mm] also [mm]x_0 \not=0[/mm].
> Markiere das (offene) [mm]|x_0|/2[/mm]-Intervall um [mm]x_0\,.[/mm] Was
> siehst Du nun, wenn Du die Funktionswerte in diesem
> Intervall betrachtest?

Ok, habe den Graphen skizziert:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich sehe und verstehe, dass für alle [mm]x[/mm] in dem Interval von [mm] -\delta+[/mm] [mm]x_0[/mm] bis [mm] \delta+[/mm] [mm]x_0[/mm], die Epslion-Delta-Definition gilt.
Ich weiss aber trozdem nicht, wie man die Antwort formuliert? Ich habe von anderen Studenten eine Musterlösung bekommen, die aber ich nicht nachvollziehen kann:


Sei [mm]x[/mm] [mm] \not= [/mm] 0 und [mm] \delta:=|[/mm] [mm]x[/mm]|. Dann ist für alle [mm]y[/mm] mit |[mm]x[/mm]-[mm]y[/mm]| < [mm] \delta: [/mm]
i) [mm]x[/mm] > 0 [mm] \Rightarrow[/mm]  [mm]x[/mm] >  [mm]y[/mm] > 0 [mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = f(y)
ii)  [mm]x[/mm] < 0 [mm] \Rightarrow[/mm]   [mm]x[/mm]<  [mm]y[/mm] < 0 [mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = f(y)
somit ist f stetig.



Ich verstehe die Implikationen nicht(ich betrachte nur den Fall (i) ):
i) falls x > 0:
|x-y| < [mm] \delta=|x| [/mm] betrachtet man durch Fallunterscheidung:
1. x-y < x [mm] \Rightarrow [/mm] y > 0
2. -x+y < x [mm] \Rightarrow [/mm] y < 2x
aus 1 und 2 kann man schlussfolgern, dass beide x und y grösser Null sind aber nicht x > y > 0 . Stimmt das so?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
EpsilonDelta Anwendung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Di 03.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Danke erstmal für die Antwort :)
>  
> > besser sollte da [mm]f(x)=0[/mm] für [mm]x \red{<} 0[/mm] stehen, wenn [mm]f\,[/mm]
> > auf [mm]\IR \setminus \{0\}[/mm] definiert ist. Obiges ist nicht
> > falsch (auch in obiger Notation bleibt [mm]f(0)\,[/mm] undefiniert,
> > da alle [mm]x \in \IR \setminus \{0\}[/mm] mit [mm]x \le 0[/mm] nur noch die
> > [mm]x < 0\,[/mm] sein können!), aber sicher ein wenig verwirrend!
>  Da stimme ich zu.
>    
>
> > >  |f(x) - f(a)|  [mm]=\begin{cases} 0, & \mbox{für x und a beide positiv oder beide negativ } \\ 1, & \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]

>  
> >  

> > Das verstehe ich nicht. Ich habe hier die Vermutung, dass
> > Du [mm]a=0\,[/mm] betrachtest. Das macht aber keinen Sinn, da [mm]0 \notin \IR \setminus \{0\}\,.[/mm]
>  
> Ich habe hier nur die möglichen Werte für |f(x)-f(a)|
> betrachtet:
>  - Falls x und a gleiche Vorzeichen haben, dann ist
> |f(x)-f(a)| = |1-1| = 0 oder |f(x)-f(a)| = |0-0| = 0
>  - Falls x und a verschiedene Vorzeichen haben, dann ist
> |f(x)-f(a)| = |1-0| = 1 oder |f(x)-f(a)| = |0-1| = 1
>    
> > Tipp:
>  >  Seien [mm]\epsilon > 0[/mm] beliebig, aber fest und [mm]x_0 \not=0[/mm]
> > beliebig, aber fest.
>  >  
> > Definiere [mm]\delta:=\delta_{\epsilon,x_0}:=|x_0|/2\,.[/mm] (Du
> > siehst, dass [mm]\delta[/mm] hier eigentlich nicht von [mm]\epsilon[/mm]
> > abhängt. Das ist aber eher "ausnahmsweise" so). Begründe
> > (etwa durch Fallunterscheidung: [mm]x_0 > 0[/mm] oder [mm]x_0 < 0[/mm]), dass
> > für alle [mm]x \in D_f=\IR \setminus \{0\}[/mm] mit [mm]|x-x_0| < \delta=|x_0|/2[/mm]
> > gilt
>  >  [mm]|f(x)-f(x_0)| < \epsilon\,.[/mm]
>  >  (Tipp: Es ist stets
> [mm]\blue{0} < \epsilon\,.[/mm])
>  >  
> > Zur Skizze:
>  >  Zeichne Dir den Graphen von [mm]f\,.[/mm] (Beachte: [mm]f(0)\,[/mm]
> > existiert NICHT!) Wähle eine Stelle [mm]x_0[/mm] auf der [mm]x\,[/mm]-Achse
> > - natürlich im Definitionsbereich von [mm]f\,,[/mm] also [mm]x_0 \not=0[/mm].
> > Markiere das (offene) [mm]|x_0|/2[/mm]-Intervall um [mm]x_0\,.[/mm] Was
> > siehst Du nun, wenn Du die Funktionswerte in diesem
> > Intervall betrachtest?
>  
> Ok, habe den Graphen skizziert:
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ich sehe und verstehe, dass für alle [mm]x[/mm] in dem Interval von
> [mm]-\delta+[/mm] [mm]x_0[/mm] bis [mm]\delta+[/mm] [mm]x_0[/mm], die Epslion-Delta-Definition
> gilt.
>  Ich weiss aber trozdem nicht, wie man die Antwort
> formuliert? Ich habe von anderen Studenten eine
> Musterlösung bekommen, die aber ich nicht nachvollziehen
> kann:
>  
> Sei [mm]x[/mm] [mm]\not=[/mm] 0 und [mm]\delta:=|[/mm] [mm]x[/mm]|. Dann ist für alle [mm]y[/mm] mit
> |[mm]x[/mm]-[mm]y[/mm]| < [mm]\delta:[/mm]
>  i) [mm]x[/mm] > 0 [mm]\Rightarrow[/mm]  [mm]x[/mm] >  [mm]y[/mm] > 0 [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) = f(y)

>  ii)  [mm]x[/mm] < 0 [mm]\Rightarrow[/mm]   [mm]x[/mm]<  [mm]y[/mm] < 0 [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) =
> f(y)
>  somit ist f stetig.

Das läuft auf das gleiche Hinaus, was ich machen wollte. Ich habe halt nur ein noch kleineres "passendes [mm] $\delta [/mm] > 0$" gewählt (ich finde, damit sieht man mehr ;-) - einen besonderen Grund hat es eigentlich nicht).
  

>
> Ich verstehe die Implikationen nicht(ich betrachte nur den
> Fall (i) ):
>  i) falls x > 0:

>  |x-y| < [mm]\delta=|x|[/mm] betrachtet man durch
> Fallunterscheidung:
>  1. x-y < x [mm]\Rightarrow[/mm] y > 0

>  2. -x+y < x [mm]\Rightarrow[/mm] y < 2x
>  aus 1 und 2 kann man schlussfolgern, dass beide x und y

wieso 1. und 2.? Das sind getrennte Fälle: $x-y [mm] \ge [/mm] 0$ und $x-y < 0$ kann nicht gleichzeitig gelten!

> grösser Null sind aber nicht x > y > 0 . Stimmt das so?

Ergänzung: Ja, oder besser wegen Deines obigen Missverständnisses: Jein, bzgl. der oben in Blau markierten Aussage. Ich finde das ganze auch irgendwie unnötig aufgebauscht.

Was hier gemacht wurde: Sei $x [mm] \not=0$ [/mm] beliebig, aber fest und [mm] $y\not=0$ [/mm] mit $|y-x| < [mm] |x|\,.$ [/mm]
1. Fall: $x > [mm] 0\,.$ [/mm]
Unterfall 1a) $y-x [mm] \ge 0\,.$ [/mm] Hier steht wegen $x > 0$ und $y [mm] \ge [/mm] x$ sofort da, dass $y > [mm] 0\,$ [/mm] ist...
Unterfall 1b) $y-x [mm] \le 0\,.$ [/mm] Dann folgt aus $|y-x| < |x|$ natürlich $x-y < x$ und damit $y > [mm] 0\,$ [/mm] ...

Und genauso behandelt man dann den Fall $x < [mm] 0\,.$ [/mm] Du hast Dich hier beim Fall 1a) ein wenig irritieren lassen: Um dort $y > [mm] 0\,$ [/mm] einzusehen, braucht man die Ungleichung $|y-x| < [mm] |x|\,$ [/mm] gar nicht... Ich nehme an, dass Du da Deine Schwierigkeiten hattest!


Du denkst viel zu kompliziert, habe ich den Eindruck. Schau' doch mal in Deine Skizze: Wenn Du [mm] $x_0$ [/mm] festhältst und irgendein [mm] $x\,$ [/mm] aus dem offenen Intervall [mm] $]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0|/2[$ [/mm] hernimmst, dann gilt doch offensichtlich [mm] $f(x)=f(x_0)\,,$ [/mm] daher [mm] $|f(x)-f(x_0)|=0 [/mm] < [mm] \epsilon\,.$ [/mm]

Falls [mm] $x_0 [/mm] < 0$ ist, steht halt oben für irgendein aus dem entsprechendem Intervall gewählten [mm] $x\,$ [/mm] nämlich [mm] $f(x)=f(x_0)=0\,,$ [/mm] und ist [mm] $x_0 [/mm] > 0$ und [mm] $x\,$ [/mm] aus dem dann zu [mm] $x_0 [/mm] > 0$ zugehörigen Intervall gewählt, so steht da [mm] $f(x)=f(x_0)=1\,.$ [/mm] (Letztstehenden Fall hast Du skizziert.)

Wenn Du das wirklich noch sauberer aufschreiben magst:
Betrachte zwei Fälle für [mm] $x_0 \not=0:$ [/mm]
1. Fall: Sei [mm] $x_0 [/mm] < [mm] 0\,.$ [/mm] Wir setzen [mm] $\delta=|x_0|/2=-x_0/2\,.$ [/mm] Ist $x [mm] \in ]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0/2|[$ [/mm] beliebig, aber fest, so folgt natürlich insbesondere
$$x [mm] \le x_0+|x_0|/2=x_0+(-x_0)/2=x_0/2 [/mm] < [mm] 0\,,$$ [/mm]
da [mm] $x_0 [/mm] < 0$ war. Damit gilt hier (beachte: wegen [mm] $x_0 [/mm] < 0$ und $x < [mm] 0\,$ [/mm] gilt [mm] $f(x_0)=0=f(x)$) [/mm]
[mm] $$|f(x)-f(x_0)|=|0-0|=0 [/mm] < [mm] \epsilon\,.$$ [/mm]

2. Fall: Sei nun [mm] $x_0 [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm] Wir setzen [mm] $\delta=|x_0|/2=x_0/2\,.$ [/mm] Ist $x [mm] \in ]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0/2|[$ [/mm] beliebig, aber fest, so folgt natürlich insbesondere
$$x [mm] \ge x_0-|x_0|/2=x_0-x_0/2=x_0/2 [/mm] > [mm] 0\,,$$ [/mm]
da [mm] $x_0 [/mm] > 0$ war. Damit gilt hier (beachte: wegen [mm] $x_0 [/mm] > 0$ und $x > [mm] 0\,$ [/mm] gilt [mm] $f(x_0)=1=f(x)$) [/mm]
[mm] $$|f(x)-f(x_0)|=|1-1|=0 [/mm] < [mm] \epsilon\,.$$ [/mm]

Fazit: Für [mm] $x_0 \not=0$ [/mm] folgt, dass für alle
$$x [mm] \in ]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0|/2[=\{r \in \IR \setminus \{0\}: |r-x_0| < \underbrace{|x_0|/2}_{> 0 \text{ wegen }x \in \IR \setminus \{0\}}\}=\{r \in \IR: |r-x_0| < |x_0|/2\}$$ [/mm]
gilt
[mm] $$|f(x)-f(x_0)|=0 [/mm] < [mm] \epsilon\,.$$ [/mm]

Fertig!

Tipp, um eventuelle Verwirrungen Deinerseits zu beseitigen: Deine Skizze behandelt den 2. Fall, [mm] $x_0 [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm] Schau' Dir mal an, wo Du dort die Stellen [mm] $a:=x_0-|x_0|/2$ [/mm] und [mm] $b:=x_0+|x_0|/2$ [/mm] eingezeichnet hast. Alle "Zwischenstellen" $x [mm] \in [/mm] ]a,b[$ liegen sicherlich auch rechts von [mm] $a\,,$ [/mm] also sind alle diese [mm] $x\,$ [/mm] insbesondere auch $> [mm] 0\,,$ [/mm] weil schon $a > [mm] 0\,$ [/mm] ist...

Analog kannst Du den 1. Fall skizzieren. Dort ist die "rechte Intervallgrenze" [mm] $x_0+|x_0|/2$ [/mm] ausschlaggebend dafür, dass die im ersten Fall gewählten [mm] $x\,$ [/mm] insbesondere $< [mm] 0\,$ [/mm] sind...

Gruß,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
EpsilonDelta Anwendung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Di 03.01.2012
Autor: mathnewbie


> Wenn Du das wirklich noch sauberer aufschreiben magst:
>  Betrachte zwei Fälle für [mm]x_0 \not=0:[/mm]
>  1. Fall: Sei [mm]x_0 < 0\,.[/mm]
> Wir setzen [mm]\delta=|x_0|/2=-x_0/2\,.[/mm] Ist [mm]x \in ]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0/2|[[/mm]
> beliebig, aber fest, so folgt natürlich insbesondere
>  [mm]x \le x_0+|x_0|/2=x_0+(-x_0)/2=x_0/2 < 0\,,[/mm]
>  da [mm]x_0 < 0[/mm]
> war. Damit gilt hier (beachte: wegen [mm]x_0 < 0[/mm] und [mm]x < 0\,[/mm]
> gilt [mm]f(x_0)=0=f(x)[/mm])
>  [mm]|f(x)-f(x_0)|=|0-0|=0 < \epsilon\,.[/mm]
>  
> 2. Fall: Sei nun [mm]x_0 > 0\,.[/mm] Wir setzen
> [mm]\delta=|x_0|/2=x_0/2\,.[/mm] Ist [mm]x \in ]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0/2|[[/mm]
> beliebig, aber fest, so folgt natürlich insbesondere
>  [mm]x \ge x_0-|x_0|/2=x_0-x_0/2=x_0/2 > 0\,,[/mm]
>  da [mm]x_0 > 0[/mm] war.
> Damit gilt hier (beachte: wegen [mm]x_0 > 0[/mm] und [mm]x > 0\,[/mm] gilt
> [mm]f(x_0)=1=f(x)[/mm])
>  [mm]|f(x)-f(x_0)|=|1-1|=0 < \epsilon\,.[/mm]
>  
> Fazit: Für [mm]x_0 \not=0[/mm] folgt, dass für alle
> [mm]x \in ]x_0-|x_0|/2,\;x_0+|x_0|/2[=\{r \in \IR \setminus \{0\}: |r-x_0| < \underbrace{|x_0|/2}_{> 0 \text{ wegen }x \in \IR \setminus \{0\}}\}=\{r \in \IR: |r-x_0| < |x_0|/2\}[/mm]
> gilt
>  [mm]|f(x)-f(x_0)|=0 < \epsilon\,.[/mm]
>
> Fertig!

Vielen Dank. Dank deiner ausführlichen Antwort kann ich jetzt verstehen, warum
1.) diese Funktion die Epsilon-Delta-Definition erfüllt
2.) die gleiche Funktion mit [mm] \IR [/mm] als Def.Bereich (nicht [mm] \IR \setminus \{0\}) [/mm] in [mm]x_0[/mm]=0 nicht stetig ist.

Damit ist meine Frage beantwortet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]