| Epsilon-Delta Mehrdimensional < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:51 Mo 02.08.2010 |   | Autor: | ufuk | 
 
 | Aufgabe |  | Untersuchen Sie folgende Funktion auf Stetigkeit: 
 f(x,y) = [mm] xy\bruch{x^2-y^2}{x^2+y^2} [/mm]
 | 
 Frage: Wie wende ich hierbei im Mehrdimensionalen das Epsilon-Delta-Kriterium an? Ich finde die Definition des selbigen nur für den eindimensionalen Fall...
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Huhu,
 
 für allgemeine metrische Räume lautet das Epsilon-Delta-Kriterium:
 
 Sei f: V [mm] \to [/mm] W, dann heist f stetig in [mm] x_0, [/mm] wenn gilt:
 
 [mm] $\forall\varepsilon>0\,\exists\delta>0: d_V(x,x_0) [/mm] < [mm] \delta \Rightarrow d_W\left(f(x),f(x_0)\right) [/mm] < [mm] \varepsilon$
 [/mm]
 
 Allerdings würde ich hier wohl eher das Folgenkriterium bevorzugen.
 
 MFG,
 Gono.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:17 Mo 02.08.2010 |   | Autor: | ufuk | 
 Wofür steht [mm] d_W [/mm] und [mm] d_V?
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | [mm] d_V [/mm] ist die Metrik auf V und [mm] d_W [/mm] die Metrik auf W.
 
 Insbesondere ist das schöne, dass wenn man durch Normen induzierte Metriken auf endlich-dimensionalen Vektorräumen verwendet (wie bspw. [mm] \IR^n) [/mm] verwendet wie bspw. $d(x,y) = ||x-y||$ sich die Metriken aussuchen kann, da dort alle Normen bekanntlich Äquivalent sind.
 
 Die bekanntesten sind wohl die Betragsnormen.
 
 MFG,
 Gono
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:25 Di 03.08.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Untersuchen Sie folgende Funktion auf Stetigkeit:
 >
 > f(x,y) = [mm]xy\bruch{x^2-y^2}{x^2+y^2}[/mm]
 >  Frage: Wie wende ich hierbei im Mehrdimensionalen das
 > Epsilon-Delta-Kriterium an? Ich finde die Definition des
 > selbigen nur für den eindimensionalen Fall...
 
 
 Ich denke die stetigkeit von f in Punkten (x,y) [mm] \ne [/mm] (0,0) ist klar.
 
 Vielleicht verrätst Du noch, wie f in (0,0) def. ist.. Wahrscheinlich f(0,0):=0. Wenn ja, so kannst Du vielleicht den Tipp
 
 $|f(x,y)| [mm] \le [/mm] |x*y|$
 
 gebrauchen.
 
 FRED
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:00 Di 03.08.2010 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > Untersuchen Sie folgende Funktion auf Stetigkeit:
 >
 > f(x,y) = [mm]xy\bruch{x^2-y^2}{x^2+y^2}[/mm]
 >  Frage: Wie wende ich hierbei im Mehrdimensionalen das
 > Epsilon-Delta-Kriterium an? Ich finde die Definition des
 > selbigen nur für den eindimensionalen Fall...
 
 das bisher gesagte findest Du
 ![[]](/images/popup.gif) hier in Kapitel 10, Definition 10.2, Satz 10.7 und Bemerkung 8.17. Gerne kannst Du entsprechendes dort natürlich auch weiter durcharbeiten und ggf. nachfragen. 
 Beste Grüße,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 
 
 |