matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Epoche ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Epoche ?
Epoche ? < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epoche ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 So 01.03.2009
Autor: omarco

Aufgabe
Der wandernde Student

Bei dem angenehmsten Wetter
Singen alle Vögelein,
Klatscht der Regen auf die Blätter,
Sing ich so für mich allein.

Denn mein Aug kann nichts entdecken,
Wenn der Blitz auch grausam glüht,
Was im Wandern könnt erschrecken
Ein zufriedenes Gemüt.

Frei von Mammon will ich schreiten
Auf dem Feld der Wissenschaft,
Sinne ernst und nehm zuzeiten
Einen Mund voll Rebensaft.

Bin ich müde vom Studieren,
Wann der Mond tritt sanft herfür,
Pfleg ich dann zu musizieren
Vor der Allerschönsten Tür.
TO TOP
DRUCKVERSION
WEITEREMPFEHLEN
(1841)
Die Zigeunerin  -  Der Maler

Guten Tag,
ich beschäftige mich gerade mit diesem Gedicht und habe mir überlegt welche Epche ich dieses Gedicht unterordnen soll. So wie ich es gelernt hab war  im Jahre 1841 die Epoche der Romantik (1793-1848). Aber wenn man sich das Gedicht durch liest, denkt man zuerst an die Aufklärung, wegen den Wörtern (Student , Wissenschaft etc. ). Jedoch war die Epoche der Aufklärung zwischen 1720-1800. Hab ich jetzt mit meiner Vermutung recht, dass es sich trotzdem um die Aufklärung handelt oder nicht. Man kann ja schelcht schreiben das es von der epoche der Romantik stammt und es selber um die Aufklärung handelt??
Vielen Dank schon im Voraus.
  

        
Bezug
Epoche ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 Mo 02.03.2009
Autor: Josef

Hallo,

> Der wandernde Student
>  
> Bei dem angenehmsten Wetter
> Singen alle Vögelein,
> Klatscht der Regen auf die Blätter,
> Sing ich so für mich allein.
>
> Denn mein Aug kann nichts entdecken,
> Wenn der Blitz auch grausam glüht,
> Was im Wandern könnt erschrecken
> Ein zufriedenes Gemüt.
>
> Frei von Mammon will ich schreiten
> Auf dem Feld der Wissenschaft,
> Sinne ernst und nehm zuzeiten
> Einen Mund voll Rebensaft.
>
> Bin ich müde vom Studieren,
> Wann der Mond tritt sanft herfür,
> Pfleg ich dann zu musizieren
> Vor der Allerschönsten Tür.

>  ich beschäftige mich gerade mit diesem Gedicht und habe
> mir überlegt welche Epche ich dieses Gedicht unterordnen
> soll. So wie ich es gelernt hab war  im Jahre 1841 die
> Epoche der Romantik (1793-1848).

[ok]

>  Aber wenn man sich das
> Gedicht durch liest, denkt man zuerst an die Aufklärung,
> wegen den Wörtern (Student , Wissenschaft etc. ). Jedoch
> war die Epoche der Aufklärung zwischen 1720-1800. Hab ich
> jetzt mit meiner Vermutung recht, dass es sich trotzdem um
> die Aufklärung handelt oder nicht. Man kann ja schelcht
> schreiben das es von der epoche der Romantik stammt und es
> selber um die Aufklärung handelt??



Eichendorff, Joseph Freiherr von (1788-1857), Schriftsteller. Neben Clemens Brentano war er der herausragende Vertreter der deutschen Spätromantik. 1

Als Erzähler bevorzugte Eichendorff lose Szenen- und Bilderfolgen mit typisch romantischen Motiven. 2

In der Spätromantik ist eine Hinwendung zur Mystik und zum Unheimlichen zu beobachten. Die patriotischen Gefühle der Romantiker wandelten sich hin zu konservativen und restaurativen Bestrebungen.

Typische Motive der romantischen Lyrik und Prosa sind Natur und Liebe, Wanderschaft und Suche sowie Nacht und Tod.



Quellen:
1 Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

2 © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Epoche ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:45 Mo 02.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Frei von Mammon will ich schreiten
> Auf dem Feld der Wissenschaft,
> Sinne ernst und nehm zuzeiten
> Einen Mund voll Rebensaft.
>
> Bin ich müde vom Studieren,
> Wann der Mond tritt sanft herfür,
> Pfleg ich dann zu musizieren
> Vor der Allerschönsten Tür.

> im Jahre 1841 die
> Epoche der Romantik (1793-1848). Aber wenn man sich das
> Gedicht durch liest, denkt man zuerst an die Aufklärung,
> wegen den Wörtern (Student , Wissenschaft etc. ).

Hallo,

Es machen ja nicht einzelne Wörter die Aufklärung aus. es kommt darauf an, was man mit den Wörtern macht.

Was wird hier mit dem armen, sich mühenden Studenten gemacht?
Sein Leben wird verklärt -möglicherweise augenzwinkernd.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]