matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikEntwicklungslogische Didaktik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Pädagogik" - Entwicklungslogische Didaktik
Entwicklungslogische Didaktik < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entwicklungslogische Didaktik: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:01 So 22.11.2009
Autor: Sniki

Aufgabe


Bitte fassen Sie diese 3 Analysen nach Feuser (Sach-, Tätigkeits- und Handlungsstrukturanalyse)
in eigenen Worten schriftlich zusammen. Ist diese Unterteilung für Sie nachvollziehbar und sinnvoll?


Ich habe versucht, die einzelnen Strukturanalysen zu erklären, habe aber irgenwie das Gefühl, dass ich das noch nicht so ganz verstanden haben. Mir fehlt irgendwie den verständlichen Übergang zur Praxis. Aber schaut mal...

Gruss und Dank
Sniki

Sachstrukturanalyse

Die Sachstrukturanalyse beinhaltet die Aufgliederung des objektiven „gemeinsamen Gegenstandes“, bzw. eine Aufgliederung zu einzelnen Lerninhalte, Lernschritte, Themenbereiche von (z.B.) einem Projekt, Inhalt, Gegenstand, Sachzusammenhang oder Wissensbereich.

Fragen zur Auswahl der Sache:
•Was kann der Sch an dieser Sache lernen, bzw. welchen Nutzen hat er davon?
•Welchen Sinn macht die Sache für den Sch (Motive)? Ist der Sch motiviert an dieser Sache zu lernen?
•Welche Bedeutung hat diese Sache für den Sch (Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung)?
•Welche Kompetenzen kann es erwerben (Sach-, Sozial-, Methoden-,Selbst-, Handlungs-, Wahrnehmungs- und Denkkompetenzen)

Tätigkeitsstrukturanalyse

Betrifft die „Lernvoraussetzung“ oder „aktuelle Zone der Entwicklung“ des Kindes in diesem Lebensbereich und Lernbereich:
Die Tätigkeitsanalyse beinhaltet eine Aufgliederung der subjektiven und kooperativen Tätigkeiten, so dass jeder Sch mit seiner momentanen Wahrnehmungs-, Denk-, Handlungskompetenzen am „gemeinsamen Gegenstand“ arbeiten kann und dabei auch lernt zu lernen.

Fragen zur Eingliederung in die Tätigkeiten:

•Was kann das Kind (Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungskompetenzen  Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Arbeits- und Sozialverhalten, Interessenlage, Begabungen)?
•Welche Störfaktoren können die Lerntätigkeiten stören?

Stufen der dominierenden Tätigkeiten:

1.Perceptive (wahrnehmende) Tätigkeit 4. Spiel
2.Manipulierende Tätigkeit 5. (schulisches) Lernen
3.Gegenständliche Tätigkeit 6. Arbeit

Handlungsstrukturanalyse

Die Handlungsstrukturanalyse beinhaltet die Aufteilung in einzelne Teilschritte, bzw. ein Aufbau einer Differenzierung auf „Grund des kognitiven Standes“ (Entwicklungsniveau), so dass jeder Sch durch die Vielfalt der Handlungsmöglichkeiten, z.B. von sinnlich-konkret bis abstrakt-logisch am gleichen „gemeinsamen Gegenstand“ arbeiten kann.

Frage zu den Handlungen:

•Wie kann der Sch die Lernziele, Kompetenzen (handelnd) erwerben?

Etappen der Ausbildung der geistigen Operationen:

1.Orientierungsgrundlage 4. Äussere Sprache
für sich
2.Materialisierte Handlung 5. Innere Sprache
3.Lautsprachliche Handlung 6. Denken

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Entwicklungslogische Didaktik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Di 24.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]