matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieEntwicklung d. Landschaft
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Entwicklung d. Landschaft
Entwicklung d. Landschaft < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entwicklung d. Landschaft: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:33 Di 13.01.2009
Autor: Mareike91

Hallo,

ich lerne für eine Klausur und komme nicht weiter. Es geht um die Entwicklung der Artenzunahme und der Spektren der Biotope im Zuge der Entwicklung der Landwirtschaft in Westeuropa seit 7000 v Chr.

Ich brauche dringend weitergehende Infos (am besten Links oder Tipps). Ich denke mir:

Früher gab es über 90% Wald, durch die Landnutzung/Sesshaltwerdung wurde ein Großteil abgeholzt, so dass neue Biotope entstanden z.B. Ackerwildkräuterfelder, Magerrase, künstlich angelegte Bewässerungsgräben,...)

Artenzunahme durch den Import von Früchten und Obst aus anderen Kontinenten (z.B. Kartoffeln) und den ungewollten Import von Schädlingen (z.B. Kartoffelkäfer, Waschbären, angeheftete Flugsamen,...), sowie den Import von Ziergewächsen (Riesen-Bärenklau) --> Haben teilweise einheimische Arten verdrängt oder zurückgedrängt und Pflanzenneuzüchtungen (Kreuzungen) im Zuge der Landwirtschaft und Anpassung von Arten an den Menschen (Wolf-->Hund)

Biotopzunahme durch die Rodung des Waldes und das Anlegen von Äckern, Wiesen, das Brachliegen bei der Felderwirtschaft, bzw. der "verbesserten Dreifelderwirtschaft", das Anlegen von Gemüsefeldern, ...


        
Bezug
Entwicklung d. Landschaft: Erledigt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:09 Mi 14.01.2009
Autor: Mareike91

Hat sich erledigt, ich habe die Informationen gefunden ;-)

Bezug
                
Bezug
Entwicklung d. Landschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Mi 14.01.2009
Autor: reverend

Wow, wo denn?

Ich hoffe aber, es kommen weder Kartoffeln noch Waschbären noch Riesen-Bärenklau darin vor. Die waren um 7000 v.Chr. noch kein Problem in Europa!

lg,
reverend

Bezug
                        
Bezug
Entwicklung d. Landschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:26 Do 15.01.2009
Autor: Mareike91

Man muss eigentlich nur nach den Begriffen "Neophyten", "Neozoen", "Neobiota", "Archäophyt", "Archäobiota" suchen (z.B. bei Wikipedia - Google liefert aber auch etliche Infos!

Waschbären und Bärenklau sind ganz klar Neobiota (nach 1492)

http://www.wwf.de/themen/artenschutz/fragen-und-antworten/
http://de.wikipedia.org/wiki/Neobiota
http://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtfolge
http://www.loda.ch/page/30walchwil/Buch/1001landwirtschaft.htm

Bezug
                                
Bezug
Entwicklung d. Landschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Do 15.01.2009
Autor: reverend

Danke für die Information und die Links!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]