matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenEngelfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Engelfunktion
Engelfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Engelfunktion: Parameter und Abhängigkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:00 So 10.01.2010
Autor: MarquiseDeSade

Aufgabe
a)
Untersuchen Sie den Prototypen der gebrochen-rationalen Engelfunktion [mm]C(Y)=a*\bruch{Y-b}{Y-c}[/mm]  auf seine Abhängigkeit von den drei Parametern a, b, c [mm](a \not= 0)[/mm]

b)
Bestimmen Sie die aymptotische Gerade der Funktion [mm]C(Y)=0,5Y*\bruch{Y-1}{Y+2}[/mm]

Hey ;)

Ich habe schon eine weile im Internet geschaut, aber zum Thema Engelfunktion nichts passendes gefunden.
Ich sollte vorher noch erwähnen, dass ich von der "Engelfunktion" noch nie etwas gehört habe ;(

Wie gehe ich nun vor ? Wie untersucht man im allgemeinen Abhängigkeiten in Bezug auf parameter ?

Zu Aufgabenteil b fällt mir leider auch nichts ein. Über Anregungen oder Lösungsvorschläge wäre ich dankebar ;)

Gruß
Tobias

        
Bezug
Engelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:44 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> a)
>  Untersuchen Sie den Prototypen der gebrochen-rationalen
> Engelfunktion [mm]C(Y)=a*\bruch{Y-b}{Y-c}[/mm]  auf seine
> Abhängigkeit von den drei Parametern a, b, c [mm](a \not= 0)[/mm]
>  
> b)
>  Bestimmen Sie die aymptotische Gerade der Funktion
> [mm]C(Y)=0,5Y*\bruch{Y-1}{Y+2}[/mm]
>  Hey ;)
>  
> Ich habe schon eine weile im Internet geschaut, aber zum
> Thema Engelfunktion nichts passendes gefunden.
> Ich sollte vorher noch erwähnen, dass ich von der
> "Engelfunktion" noch nie etwas gehört habe ;(

Hallo,

sowas kann ja verschiedene Ursachen haben...

Ich hab' mich mal schlau gemacht (empfehlenswert in solch einer Situation) und herausgefunden, daß eine Engelfunktion eine Funktion ist, die die Nachfrage in Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen angibt.

> Wie gehe ich nun vor ? Wie untersucht man im allgemeinen
> Abhängigkeiten in Bezug auf parameter ?

Tja, was Du genau untersuchen sollst, weiß ich ja auch nicht.
Da es um Wirtschaft geht, würde ich erstmal schauen, in welchen Bereichen die Funktion steigt, und wo sie fällt.
Es mag auch gefordert sein, zunächst mal in Abhängigkeit von den Parametern den ökonomisch sinnvollen Definitionsbereich herauszufinden, eine neg. Nachfrage jedenfalls käme mir seltsam vor.
Interessieren tut man sich sicher auch dafür, was für [mm] Y\to \infty [/mm] passiert.

Dafür, ob die a,b,c pos. oder neg. sind, gibt's keine Vorgaben?

>  
> Zu Aufgabenteil b fällt mir leider auch nichts ein. Über
> Anregungen oder Lösungsvorschläge wäre ich dankebar ;

Man will wissen, welcher Geraden sich die Funktion für [mm] Y\to \infty [/mm] annähert.
Tip: Y-1= (Y+2)-3
Tip: ruhig mal plotten

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Engelfunktion: Musterlösung/Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:29 So 10.01.2010
Autor: MarquiseDeSade

Hey Angela ;)

Ich habe leider zu dem Zeitpunkt in der FH gefehlt. Ich habe eine Musterlösung, aus der ich allerdings nicht sonderlich schlau werde ^^

zu (a)

1.)
Streckung (|a|>1) bzw. Stauchung (|a<1|) in C-Richtung

2.)
(Fixiere a=1, c=0) Bei Y=c(=0) liegt eine Polstelle von C, für b=c(=0) ist C(Y)=a(=1).

Bei Y=b liegt eine Nullstelle von C. |b|<1 bedeutet eine verengte, |b|>1 eine aufgeweitete Hyperbel.

3.)
(Fixiere a=2, b=1)  c=1, daraus folgt C=2 für alle Y; [mm]C \not= 2[/mm], daraus folgt, dass der gemeinsame Punkt aller Kurven bei (1;0) liegt; Polstelle mit Vorzeichenwechsel bei Y=c

zu (b)

[mm]C(Y)= \bruch{1}{2}* [(Y+2)-5]=0,5Y - 1,5[/mm]

Mein Problem ist nun, dass ich keine Ahnung habe, was da eigentlich gemacht wird ;( Vielleicht hast du ja eine Idee ;)

Gruß
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Engelfunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mi 13.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]