matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieEnergieverlauf Mutante/Wildtyp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Energieverlauf Mutante/Wildtyp
Energieverlauf Mutante/Wildtyp < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieverlauf Mutante/Wildtyp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Sa 24.03.2007
Autor: Princess17

Aufgabe
Erklären Sie die Unterschiede in Wechselzahl und Energieverlauf zwischen Mutante und Wildtyp.

Es geht um die Reaktion von Dihydroxyacetonphosphat zu Glycerinhyrophosphat mit Triosephosphat-Isomerase als Katalysator. Im aktiven Zentrum von TIM wirken Histidin-95 und Glutaminsäure-165.
Jetzt wurde Glutaminsäure-95 zu Asparaginsäure-95 gentechnisch umgewandelt. Asparaginsäure ist die Mutante.
Der Unterschied zwischen Wildtyp und Mutante ist eine Methylgruppe, die der Mutante im Rest fehlt.

Ich kann mir nicht erklären, wie das Fehlen einer Methylgruppe den Energieverlauf und die Wechselzahl (was ist das überhaupt?) so verändern kann.
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem anderen Internetforum gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Energieverlauf Mutante/Wildtyp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 So 25.03.2007
Autor: Fremdgaenger

Hi, Princess17,

zuerstmal als Begriffsklärung: "Wechselzahl" meint den "Umsatz" des Enzyms, d.h. wieviele Reaktionen pro Sekunde darin ablaufen können.

Und was die Methylgruppe angeht: Die Methylgruppe der Glutaminsäure sorgt dafür, daß die Carboxylgruppe "an der richtigen Stelle" sitzt. Asparaginsäure ist eine Spur "zu kurz".
Die endständige Carboxylgruppe "hilft" dem Substrat beim Übergang zur Endiol-Form und zurück zu einer der beiden anderen Formen, wobei der Übergang von der GAP-Form zur DHAP-Form "begünstigt" wird - das sieht man daran, dass der Umsatz (oder die "Wechselzahl") mit GAP höher sind als die mit DHAP als Substrat.
Dabei sind die Übergangsformen immer "energetisch ungünstiger" als die "stabilen" Formen DHAP, GAP und Endiol, um die Form zu wechseln, muss also Energie aufgewendet werden. Diese Energie sinkt, wenn eine Carboxylgruppe in der Nähe ist. Das Enzym TIM macht also vor allem eins: Es stellt eine Umgebung her, in der eine Carboxylgruppe genau an der richtigen Stelle sitzt. Dann passieren die Übergänge zwischen DHAP und GAP häufiger als sonst.
Wenn die Carboxylgruppe nun "zu weit weg" ist (weil die Länge einer Methylgruppe fehlt), funktioniert das Enzym nicht mehrt so gut: Der Umsatz sinkt rapide, weil genau die "Hilfe"-Wirkung, die die Carboxylgruppe in ihrer Umgebung leistet, nur schwach beim Substrat ankommt.

Du kannst Dir das vielleicht ein bisschen wie bei einem Drehschalter mit verschiedenen Positionen vorstellen. Es braucht immer ein bisschen Kraft, den Schalter von einer Position in die nächste zu bringen, und da bleibt er dann, wenn nicht wieder eine Kraft ausgeübt wird. Die "Übergänge" sind die "Hügel" in dem Energiediagramm, und so wie eine Murmel immer auf einer von beiden Seiten herunterrollen und in einem "Tal" liegenbleiben wird, geht der Schalter (bzw. ein Molekül) immer schnellstmöglich in eine energetisch "stabile" Lage und "schnappt dort ein".
Das funktionsfähige Enzym ist so etwas wie Öl für einen leicht angerosteten Schalter: Es macht das "Drehen" leichter, die Energie, die aufgewendet werden muss, sinkt also.  

Hoffe, das hilft ein wenig...

Bezug
                
Bezug
Energieverlauf Mutante/Wildtyp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 So 25.03.2007
Autor: Princess17

Erstmal vielen Dank für deine Antwort!
Ich glaube, es ist mir schon klarer geworden. Also liegt es einfach nur an der "Länge". Ich dachte, es gäbe eine tiefergehende chemische Ursache. ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]