matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergieerhaltung Reibung/Rolle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Energieerhaltung Reibung/Rolle
Energieerhaltung Reibung/Rolle < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltung Reibung/Rolle: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 So 05.01.2014
Autor: Traumfabrik

Aufgabe
Eine Kugel oder ein Zylinder rollt eine schiefe Ebene herunter und hat mit dieser einen Reibungskoeffizenten mu.

Bild ist dabei

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie lässt sich das ganze mit Energieerhaltung darstellen?

ich weiss  ja das der Zylinder potentielle Energie verliert mit m*g*sin(alpha)*x und kinetische Energie gewinnt.

Wenn ich jetzt einen reinen reibenden Körper hätte wäre es auch einfach , da ich ja einfach m*g*cos(alpha)*mu*x hätte.

Bei reinem Rollen wäre es auch kein Problem mit [mm] 0.5*I*w^2 [/mm] ( Könnte ich dann noch wenn ich die Beschleunigung suche ableiten)



Bin aber ratlos wenn ich jetzt sowohl Reiben als auch Rollen habe ?!

Ein teil des wegen wird ja jetzt von Reiben der andere von Rollen zurückgelegt,  aber anteilig wie ?!

Tut mir leid, ich verstehe es wirklich nicht, vllt habe ich auch einfach einen großen Denkfehler ?!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Energieerhaltung Reibung/Rolle: Rollen und Gleiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 So 05.01.2014
Autor: Infinit

Hallo Traumfabrik,
in der Aufgabe ist ja nur vom Rollen die Rede und insofern ist die Sache wohl klar. Der Reibungskoeffizient ist ein Rollreibungskoeffizient. Wenn der Körper auf der schiefen Ebene gleitet, so brauchst Du die Angaben zum Gleitreibungskoeffizienten. Beides gleichzeitig macht er aber sicherlich nicht.

Beim Rollen sehe ich die folgenden Energieformen: potentielle Energie, kinetische Energie, Rotationsenergie und Rollreibungsenergie
Beim Gleiten ist die Sache ein bisschen einfacher:
potentielle Energie, kinetische Energie und Gleitreibungsenergie.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Energieerhaltung Reibung/Rolle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 So 05.01.2014
Autor: Traumfabrik

Diese Rollreibungsenergie ist mir neu  ( falls mu =0 ist diese ja denk ich auf jedenfall 0 )

Wie berechne ich diese und kann ich für omega immer noch v/r einsetzen in der Energiegleichung ?

Bezug
                        
Bezug
Energieerhaltung Reibung/Rolle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 So 05.01.2014
Autor: leduart

Hallo
Reibungsenergieverlust: [mm] W=F_r*s; Fr=\mu*F_n [/mm] ;  [mm] F_N=Normalkraft. [/mm]
[mm] \omega=v/r [/mm] ist immer richtig beim Rollen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]