matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie/Arbeit/Reibung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Energie/Arbeit/Reibung
Energie/Arbeit/Reibung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie/Arbeit/Reibung: Denkanstoss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Fr 26.09.2008
Autor: MarryLou

Aufgabe
5.
Ein Klotz rutscht eine schiefe Ebene hinab.
a) Berechnen Sie die Geschindigkeit v, die der Klotz am Ende der schiefen Ebene ohne Reibung erreicht.

b)Mit Reibung erreicht er nur die Geschwindigkeit u < v. (Logisch, versteh ich. Razz). Zeigen Sie, dass u = 1/2 V, falls der Reibungskoeffizient f = 3/4tan(alpha) beträgt.
(Hinweis: Die Reibungsarbeit ist gegeben durch W = F * S, mit F = f*m*g*cos(alpha) und s = h/sin(alpha).  

Hallo,

Ich weiß nicht so Recht wie ich jetzt beweisen kann, dass u = 1/2v ist.
Also ich könnte 3/4tan(alpha) einsetzen aber ich weiß nicht wie ich weiter machen soll.
Ohne Reibung berechne ich ja v=Wurzel(2*a*s).
Also müsste durch die Reibung a ja geringer sein, d.h. ich muss irgendwie rauskriegen um wieviel, aber wie soll ich das mit W = F*S hinkriegen?

Ich bitte um Tipps, Denkanstöße o.ä...

Danke im voraus,
Gruß!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: []http://forum.physik-lab.de/ftopic3218.html

        
Bezug
Energie/Arbeit/Reibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Fr 26.09.2008
Autor: Alex_der_Papagei

Energieerhaltungssatz aufstellen  (das kommt immer gut) mit allen drei Arbeiten/Energieen (also pot. , kin. und Reib), dabei auf die Vorzeichen achten. Dann ein bisschen umformen und du kriegst einen schönen expliziten Ausdruck für u.
Bezug
                
Bezug
Energie/Arbeit/Reibung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:39 Fr 26.09.2008
Autor: MarryLou

Und wie soll ich den Satz aufstellen?

Bezug
                        
Bezug
Energie/Arbeit/Reibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Sa 27.09.2008
Autor: leduart

Hallo Mary
Wenn du ne Frage hast solltest du die nicht als Mitteilung schreiben, sonst denken alle die frage ist erledigt.
ohne Reibung: Lageenergie oben = kin. Energie unten.
Mit Reibung: Lageenergie oben =Reibungsarbeit +kin. Energie unten.
Ists damit klar? post doch, wie dus gemacht hast.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Energie/Arbeit/Reibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 So 28.09.2008
Autor: MarryLou

Hi,

Nein irgendwie krieg ichs nicht so recht hin... und ich brauch das morgen. :S
Kann/st du/jemand mir einmal das ganze grob mit weg aufschreiben? Damit ich das wenigstens noch nachvollziehen kann bis morgen. Wäre nett. ;)

Gruß!

Bezug
                                        
Bezug
Energie/Arbeit/Reibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 So 28.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Nett sind wir immer, aber HA machen wir fuer niemand.
Schreib erst mal auf ohne Reibung:
Lageenergie am Anfang
Bewegungsenergie am Ende
setze sie gleic, berechne v daraus.
mit Reibung schreib auf:
wie oben zusaetzlich die Reibungsarbeit auf dem Weg.
lies meinen vorigen post nochmal, stell die Gleichung auf, die einzige Unbekannte sollte v sein.
Wenn ihr sonst nicht mit Energiesatz rechnet, hast du ja die Reibungskraft [mm] F_R [/mm] gegeben .  die Hangabtriebskraft kennst du auch. Rechne Hangabtriebskraft - Reibungskraft, das Ergebnis durch m teilen gibt die Beschleunigung a laengs des Weges.
dann die 2 Gleichungen [mm] s=a/2t^2 [/mm] und v=a*t  ausnutzen. der Gesamtweg s ist dir bekannt, a auch , daraus t ausrechnen und in v einsetzen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Energie/Arbeit/Reibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 So 28.09.2008
Autor: MarryLou

Ich weiß, das ist jetzt ein Doppelpost und sicher nicht gerne gesehen, aber ich bräuchte bis morgen früh eine Antwort... bitte helft mir! :S


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]