matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Energie
Energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 So 21.02.2010
Autor: Mathics

Aufgabe
Ein Stein (m=2kg) rutscht mit der Anfangsgeschwindigkeit 15 m/s einen Berg hinunter (Höhenunterschied [mm] \Delta [/mm] h=50 m) und kommt infolge der Reibung am Fuße und kommt infolge der Reibung am Fuße des Berges zum Stillstand. Um wie viel hat die innere Energie des Systems "Stein-Berg" zugenommen?

Hallo,

ich habe zwar die Formeln W(kin)=0,5*m*v²  und W(pot)=m*g*h      aber weiß echt überhaupt nicht, wie ich das in Verbindung mit der Aufgabe setzen soll.

Bitte um Hilfe !!? DRINGEND !!!

        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 So 21.02.2010
Autor: piccolo1986


> Ein Stein (m=2kg) rutscht mit der Anfangsgeschwindigkeit 15
> m/s einen Berg hinunter (Höhenunterschied [mm]\Delta[/mm] h=50 m)
> und kommt infolge der Reibung am Fuße und kommt infolge
> der Reibung am Fuße des Berges zum Stillstand. Um wie viel
> hat die innere Energie des Systems "Stein-Berg"
> zugenommen?
>  Hallo,
>  

Hey also im Grunde genommen betrachtest du bei dieser Aufgabe die Differenz zwischen der "gesamten Anfangsenergie" und der "gesamten Endenergie". Nun hast du am Anfang den Stein, der sich mit einer der besagten Geschwindigkeit bewegt, also hat er eine bestimmte kinetische Energie, die du mit deiner Formel berechnen kannst. Hinzu kommt, dass der Stein eine gewisse Höhe hat, wodurch er auch einen Anteil an potentieller Energie besitzt. Diese beiden Energien kannst du addieren und erählst die Anfangsenergie.
Am Fuße des Berges ist seine Geschwindigkeit gleich null, d.h. er hat keine kinetische Energie mehr. Zudem kannst du annehmen, dass die Höhe am Fuße des Berges 0 entspricht, wodurch er auch keine potentielle Energie mehr hat. Also ist die Endenergie gleich null.

Durch die Annahme, dass am Fuße des Berges die Höhe gleich Null ist, ist seine Anfangshöhe also 50 Meter.

ALso brauchst du die Werte nur noch einsetzen:
[mm] E_{Anfang}=E_{kin}+E_{pot}=\frac{1}{2}*m*v^{2}+m*g*h [/mm]      (h=50m)
[mm] E_{Ende}=0 [/mm]

Also wie hat sich nun die innere Energie des Systems "Stein-Berg" verändert??


mfg piccolo

Bezug
                
Bezug
Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Mo 22.02.2010
Autor: Mathics

aber nach dem Energieerhaltungssatz geht doch keine Energie verloren!! Wie kann E(ende) = 0 sein ??

Bezug
                        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mo 22.02.2010
Autor: mathiko

Hi!

Du musst den Berg als Bestandteil deines Systems ansehen. Durch die Reibung wird die Energie des Steines umgewandelt (z.B. in Wärmeenergie). Der Berg nimmt also die Steinenergie auf.

Gruß mathiko

Bezug
        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Mo 22.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Die Gesamtenergie des Systems Stein-Berg hat sich nicht geändert.
Dagegen hat die Gesamtwärmeenergie von Stein und Berg zugenommen, um den Betrag, den der Stein an potentieller unf kinetischer Energie verloren hat. Viele nennen diese Energie   die innere Energie eines Systems.
(im gewissen Sinn ist allerdings die Gesamtenergie des Systems auch seine innere Energie, denn es wurde ja von aussen weder Arbeit zugeführt noch abgegeben. also finde ich  dass man in dem sinne sagen kann sie ist gleichgeblieben.)
sieh nach, was ihr genau unter innerer Energie definiert habt.

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Di 23.02.2010
Autor: Mathics

Also das was ich für Anfangsgeschwindigkeit rausbekommen, um diesen Wert erhört sich die innere Energie.

Zur inneren Energie haben wir eig. nix definiert , nur die Aufgabe bekommen.

Bezug
                        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Di 23.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Deine Reaktion versteh ich nicht.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]