matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Energie
Energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mo 22.01.2007
Autor: Bayer04

Aufgabe
Ein Skiläufer (50kg) fährt einen 40m hohen Hang hinab. Stellen Sie eine Energiebilanz auf!
a) Welche Geschwindigkeit und welche kinetische Energie erreicht er am Fußpunkt des Hanges, wenn die Bewegung völlig reibungsfrei erfolgt?
b) Stellen Sie eine Energiebilanz auf, wenn Reibung auftritt!

hi,
ich bräuchte mal eure Hilfe bei dieser aufgabe hier :)
ich hab da echt noch keinen Plan wie ich an diese aufgabe rangehen soll, da wir dieses thema erst grad durchnehmen und unser lehrer mir die aufgabe erteilt hat, im vorraus schon mal die aufgabe zu lösen und der klasse dann zu päsentiern.
ich hoffe ihr könnt mir helfen :) steh im moment auf 2,5 und da bräuchte ich jetz eine gute note!
danke schon mal im vorraus

gruß Bayer04

        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Mo 22.01.2007
Autor: Kroni

Hallo,

welche Energie hat denn ein Skiläufer, wenn er oben am 40m hohem Hang steht und keine Bewegungsenerige hat?
Richtig, er hat potentielle Energie...Formel:
Wpot=mgh
Das Nullniveau der potentiellen Energie können wir frei wählen, also wählen wir das mal unten am Hang.
Dann hat der Läufer also, nachdem er dann beim Hang ist keine potentielle Energie mehr.
Wenn man aber die Reibung vernachlässigt, so ist nach dem Energieerhaltungssatz keine Energie verloren gegangen, d.h. die potentielle Energie ist vollständig in eine andere Energie umgewandelt worden.

In welche wohl?

Und dann gilt
Wpot=W (andere Energieform)

Versuch mal weiter zu denken=)

bei Aufgabe b) muss man dann noch die Reibung mit reinrechnen, d.h. es geht Energie verloren, dazu aber erst später.

Slaín,

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]