matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesEndomorphismuskombination
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Endomorphismuskombination
Endomorphismuskombination < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endomorphismuskombination: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 So 04.11.2007
Autor: kobeb24

Aufgabe
Zeige ohne den Satz von Cayley-Hamilton, dass es zu jedem Endomorphismus f eines endlich erzeugten K-Vektorraumes V eine natürliche Zahl N und [mm] (a_{0} [/mm] , ..., [mm] a_{N}) \in K^{N+1} \setminus [/mm] {0} so gibt, dass

[mm] a_{0}f^{0} [/mm] + [mm] a_{1}f^{1} [/mm] + ... + [mm] a_{N}f^{N} [/mm] = 0

gilt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Also ich weiss nicht wie ich an die Aufgabe ran gehen soll. Folgendes kann man aus der Aufgabenstellung ziehen.

dim V = n (z.B.)
[mm] f^{0} [/mm] = id (haben wir so definiert in der vorlesung)

Muss ich nun zeigen, dass { [mm] f^{0}, [/mm] ... , [mm] f^{N} [/mm] } linear abhängig ist?
Also dass sich jedes Element dieser Menge aus den anderen linear kombinieren lässt? Daraus würde ja folgen dass es [mm] a_{i} \not= [/mm] 0 gibt mit [mm] \summe_{i=0}^{N} a_{i}f^{i} [/mm] = 0


Danke schonmal für die Antworten!

        
Bezug
Endomorphismuskombination: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 So 04.11.2007
Autor: felixf

Hallo

> Zeige ohne den Satz von Cayley-Hamilton, dass es zu jedem
> Endomorphismus f eines endlich erzeugten K-Vektorraumes V
> eine natürliche Zahl N und [mm](a_{0}[/mm] , ..., [mm]a_{N}) \in K^{N+1} \setminus[/mm]
> {0} so gibt, dass
>  
> [mm]a_{0}f^{0}[/mm] + [mm]a_{1}f^{1}[/mm] + ... + [mm]a_{N}f^{N}[/mm] = 0
>  
> gilt.

>

>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Also ich weiss nicht wie ich an die Aufgabe ran gehen soll.
> Folgendes kann man aus der Aufgabenstellung ziehen.
>  
> dim V = n (z.B.)
>  [mm]f^{0}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= id (haben wir so definiert in der vorlesung)

>  
> Muss ich nun zeigen, dass { [mm]f^{0},[/mm] ... , [mm]f^{N}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} linear

> abhängig ist?

Ja. Dazu musst du $N$ gross genug waehlen.

Was weisst du ueber die Endomorphismen von $V$? Diese bilden ebenfalls einen Vektorraum. Ist er endlich erzeugt? Wenn ja, hilft dir das vielleicht weiter? (Die Endomorphismen $f^0, f^1, f^2, \dots, f^N$ sind ja Elemente in diesem.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Endomorphismuskombination: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Mi 07.11.2007
Autor: kobeb24


Bezug
                
Bezug
Endomorphismuskombination: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mi 07.11.2007
Autor: kobeb24

Hallo!

Meinst du damit den Vektorraum Hom(V,V)? Der sollte schon endlich erzeugt sein, da V endlich erzeugt ist (wenn dim V = n => dim Hom(V,V) = n ?)

Wenn ich drüber nachdenke, könnte man eine Basis von Hom(V,V) suchen, deren Dimension kleiner als N ist. Also soll heissen dass N Elemente aus dem Vektorraum immer linear abhängig sind, falls N > n (= dim Hom (V,V) ). Weiss jetzt grad nur nicht wie ich da dran gehen soll ...

Bezug
                        
Bezug
Endomorphismuskombination: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Mi 07.11.2007
Autor: andreas

hi

> Meinst du damit den Vektorraum Hom(V,V)? Der sollte schon
> endlich erzeugt sein, da V endlich erzeugt ist

das stimmt...


> (wenn dim V
> = n => dim Hom(V,V) = n ?)

... das wiederum nicht. überlege dir, dass du diese homomorphismen mit matrizen identifizieren kannst (nach wahl einer basis). wie sehen diese matrizen aus, wenn [mm] $\dim_K [/mm] V = n$? wieviel einträge kann man also unabhängig voneinander wählen?


> Wenn ich drüber nachdenke, könnte man eine Basis von
> Hom(V,V) suchen, deren Dimension kleiner als N ist.

das ist genau die falsche richtung. die dimension von [mm] $\textrm{Hom}_K(V, [/mm] V)$ liegt doch fest, sobald $V$ festliegt. aber etwas anderes ist variabel, nämlich $N$. vielleicht kann man dies geeignet wählen?

grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Endomorphismuskombination: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Mi 07.11.2007
Autor: kobeb24

Hallo, danke für die schnelle Antwort.

Also ich weiss nicht recht, vielleicht meine ich ja das selbe.

Wenn man N größer wählt als die Dimension von Hom(V,V), dann sollten doch N (ungleiche) Elemente aus Hom(V,V) immer linear abhängig sein. Komme grad nur nicht drauf, wie man dies beweist ...

Bezug
                                        
Bezug
Endomorphismuskombination: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Mi 07.11.2007
Autor: andreas

hi

> Also ich weiss nicht recht, vielleicht meine ich ja das
> selbe.

ja, denke ich schon.


> Wenn man N größer wählt als die Dimension von Hom(V,V),
> dann sollten doch N (ungleiche) Elemente aus Hom(V,V) immer
> linear abhängig sein. Komme grad nur nicht drauf, wie man
> dies beweist ...

das gilt doch ganz allgemein und die voraussetzung "ungleiche elemente" brauchst du gar nicht.

sei $V$ ein $K$-vektorraum mit $d := [mm] \dim_K [/mm] V < [mm] \infty$ [/mm] und $N > d$ dann sind $N$ beliebige elemente [mm] $v_1, [/mm] ..., [mm] v_N \in [/mm] V$ linear abhängig in $V$.

wären die [mm] $v_i$ [/mm] linear unabhängig, dann lassen sich diese nach dem basisergänzungssatz zu einer basis [mm] $v_1, [/mm] ..., [mm] v_N, v_{N + 1}, [/mm] ..., [mm] v_{N + k} \; [/mm] (k [mm] \geq [/mm] 0)$ von $V$ ergänzen. da aber die dimension von $V$ gerade die länge einer (und damit jeder) basis von $V$ ist gilt dann [mm] $\dim_K [/mm] V = N + k [mm] \geq [/mm] N > d = [mm] \dim_K [/mm] V$. widerspruch.


grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Endomorphismuskombination: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mi 07.11.2007
Autor: kobeb24

Vielen Dank!

Nur damit ich das jetzt richtig verstanden habe.

(dim Hom (V,W) = dim V * dim W
Gilt dann auch dim Hom (V,V) = dim V * dim V ? )


Da f ein Endomorphismus ist, gilt [mm] f^{i} \in [/mm] Hom (V,V)

Sei dim Hom (V,V) = n < [mm] \infty [/mm] und N > n
(dim Hom (V,V) endlich, da dim V endlich.)


Es gilt [mm] \summe_{i=1}^{N} a_{i} f^{i} [/mm] = 0 , [mm] a_{i} \not=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow f^{i} [/mm] linear abhängig.


Wären [mm] f^{i} [/mm] , i=1,...,N linear unabhängig, so könnte man sie per Basisergänzungsatz zu einer Basis [mm] f^{0}, f^{1}, [/mm] ... , [mm] f^{N}, f^{N+1}, [/mm] ... , [mm] f^{N+k} [/mm] ergänzen.

[mm] \Rightarrow [/mm] dim Hom (V,V) = N+k [mm] \ge [/mm] N > n = dim Hom (V,V) Widerspruch

[mm] \Rightarrow f^{i} [/mm] , i=1,...,N linear abhängig




Bezug
                                                        
Bezug
Endomorphismuskombination: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Mi 07.11.2007
Autor: andreas

hi

also prinzipiell stimmt das argument, man sollte allerdings einige sachen noch etwas korrekter formulieren.

> (dim Hom (V,W) = dim V * dim W
>  Gilt dann auch dim Hom (V,V) = dim V * dim V ? )

ja, genau.


> Da f ein Endomorphismus ist, gilt [mm]f^{i} \in[/mm] Hom (V,V)
>  
> Sei dim Hom (V,V) = n < [mm]\infty[/mm] und N > n
> (dim Hom (V,V) endlich, da dim V endlich.)
>  
>
> Es gilt [mm]\summe_{i=1}^{N} a_{i} f^{i}[/mm] = 0 , [mm]a_{i} \not=0[/mm]

es reicht, wenn eines der [mm] $a_i \not= [/mm] 0$.


> [mm]\Rightarrow f^{i}[/mm] linear abhängig.
>  
>
> Wären [mm]f^{i}[/mm] , i=1,...,N linear unabhängig, so könnte man
> sie per Basisergänzungsatz zu einer Basis [mm]f^{0}, f^{1},[/mm] ...
> , [mm]f^{N}, f^{N+1},[/mm] ... , [mm]f^{N+k}[/mm] ergänzen.

hier ergänzt man mit allgemeinen elementen, man sollte also nicht mit [mm] $f^k$' [/mm] ergänzen (das sind ja ganz spezielle elemente - so lassen sich im allgemeinen nicht alle homomorphismen darstellen), sondern mit [mm] $g_k$'s [/mm] welche beliebige homomorphismen sind.

grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]