matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenEndomorphismen und der Kern
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - Endomorphismen und der Kern
Endomorphismen und der Kern < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endomorphismen und der Kern: Zeigen? Beweisen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:48 Di 13.05.2008
Autor: laryllan

Aufgabe
Sei [tex] V [/tex] ein Vektorraum mit [tex] dim(V) \le \infty [/tex] und [tex] F \in End(V) [/tex]. Zeige, dass es eine natürliche Zahl [tex] n_{0} [/tex] gibt, so dass für alle [tex] n \ge n_{0} [/tex] gilt: [tex] ker(F^{n}) = ker(F^{n_{0}}) [/tex].
Gib ferner einen (unendlichdimensionalen) Vektorraum [tex] F [/tex] und ein [tex] F \in End(V)[/tex] an, für die obige Aussage nicht funktioniert.

Aloha hé,

bei obiger Aufgabe, habe ich mir schon einige Gedanken gemacht, weiß aber nicht, ob das schon reicht, oder ob das schlüssige Argument noch fehlt:

Wenn ich den Kern eines Endomorphismus betrachte, dann enthält dieser alle Elemente aus [tex] V [/tex], die auf den Nullvektor abgebildet werden, also:

[tex] ker(F) = \{ v \in V | F(v) = 0 \} [/tex].

Wenn ich [tex] F [/tex] zwei mal hintereinander ausführe, wird der gern größer, mindestens aber gleichgroß bleiben. Neben den Elementen, die [tex] F [/tex] auf die Null abbildet, werden ja auch jene Elemente auf Null geworfen, die unter vorheriger Anwendung von [tex] F [/tex] bereits Null geworden sind (wegen der K-Linearität von [tex] F [/tex]).

Ich erhalte also eine Kette:

[tex] ker(F) \subseteq ker(F^{2}) \subseteq ker(F^{3}) \subseteq ... [/tex].

Der Kern wird also mit jeder Abbildung immer größer, bis für irgendein [tex] m \in \IN [/tex] gerade der gesamte Körper [tex] V [/tex] im Kern liegt. Dieser Wert [tex] m [/tex] ist dann mein [tex] n_{0} [/tex], denn wenn

[tex] V \in ker(F^{m} [/tex] bedeutet das [tex] F^{m}(v)=0 \forall v \in V [/tex]. Wenn ich also [tex]F^{m+1} [/tex] betrachten will, kann ich es auseinanderziehen:
[tex]F^{m+1}(v) = F(F^{m}(v) = F(0) = 0 [/tex].

Somit hätte ich das gezeigt. Zumindest bilde ich es mir ein. Da mir das ansich sehr plausibel ist, fällt es mir umso schwerer, das ganze aufzuschreiben. Vielleicht hat ja einer noch einen berechtigen Einwand für mich auf Lager.

Mit dem Gegenbeispiel ist das so eine Sache. Da ich bislang noch nicht mich unendlichdimensionalen Vektorräumen gearbeitet habe, bin ich da schlichtweg überfragt.

Kurzzeitig nahm ich an, dass [tex] F = id_{V} [/tex] mein gesuchtes Gegenbeispiel sein könnte, bis ich feststellte, dass die Identität die obige Vorraussetzung ganz hervorragend erfüllt (im Falle der Identität ist [tex] n_{0} [/tex] wohl gerade 1).

Auf eine andere Idee für ein Gegenbeispiel kam ich aus meinem Uralt Algebra-Buch:

Wenn [tex] V [/tex] unendlich-dimensional wäre (wie auch immer sowas aussieht) und mein Endomorphismus [tex]F [/tex] sich gerade als nilpotente-Matrix schreiben lässt, dann gilt gerade (wenn ich [tex] F [/tex] bzgl. der Einheitsbasis darstelle):
[tex] ker(F) = [/tex]
[tex] ker(F^{2}) = [/tex]
...
[tex] ker(F^{n}) = [/tex]

Wenn aber [tex] V [/tex] unendlich-dimensional ist, so müsste [tex] V [/tex] auch unendlich viele Basiselemente besitzen, und somit wäre die Existenz eines [tex] n_{0} [/tex] für diesen Fall ausgeschlossen.

Gerade letzteres wirkt für mich ein wenig 'zu schön um wahr zu sein'. Zumal ich gar keinen unendlichdimensionalen Vektorraum angeben kann, wirkt es auf mich, als sei ich von der eigentlich Lösung noch sehr weit entfernt.

Vielleicht hat ja jemand eine Glühbirne für mich.

Namárie,
sagt ein Lary, wo sich die Nacht über noch etwas mit unendlichdimensionalen Vektorräumen beschäftigen wird.


        
Bezug
Endomorphismen und der Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:01 Di 13.05.2008
Autor: Somebody


> Sei [tex]V[/tex] ein Vektorraum mit [tex] dim(V) \red{\le} \infty[/tex] und [tex]F \in End(V) [/tex].

Effektiv scheint $dim(V) [mm] \red{<} \infty$ [/mm] gemeint zu sein.

> Zeige, dass es eine natürliche Zahl [tex]n_{0}[/tex] gibt, so dass für
> alle [tex]n \ge n_{0}[/tex] gilt: [tex]ker(F^{n}) = ker(F^{n_{0}}) [/tex].
>  Gib
> ferner einen (unendlichdimensionalen) Vektorraum [tex]F[/tex] und ein
> [tex]F \in End(V)[/tex] an, für die obige Aussage nicht funktioniert.
>  Aloha hé,
>  
> bei obiger Aufgabe, habe ich mir schon einige Gedanken
> gemacht, weiß aber nicht, ob das schon reicht, oder ob das
> schlüssige Argument noch fehlt:
>  
> Wenn ich den Kern eines Endomorphismus betrachte, dann
> enthält dieser alle Elemente aus [tex]V [/tex], die auf den Nullvektor
> abgebildet werden, also:
>  
> [tex]ker(F) = \{ v \in V | F(v) = 0 \} [/tex].
>  
> Wenn ich [tex]F[/tex] zwei mal hintereinander ausführe, wird der gern
> größer, mindestens aber gleichgroß bleiben. Neben den
> Elementen, die [tex]F[/tex] auf die Null abbildet, werden ja auch jene
> Elemente auf Null geworfen, die unter vorheriger Anwendung
> von [tex]F[/tex] bereits Null geworden sind (wegen der K-Linearität
> von [tex]F [/tex]).
>  
> Ich erhalte also eine Kette:
>  
> [tex]ker(F) \subseteq ker(F^{2}) \subseteq ker(F^{3}) \subseteq ... [/tex].
>  
> Der Kern wird also mit jeder Abbildung immer größer,

Nein, dies nicht notwendigerweise: aber jedenfalls wird er nicht kleiner.

> bis
> für irgendein [tex]m \in \IN[/tex] gerade der gesamte Körper [tex]V[/tex] im Kern
> liegt.

Auch nicht ganz richtig. Erstens ist $V$ kein Körper sondern ein Vektorraum und zweitens braucht der Kern nicht so gross wie ganz $V$ zu werden. Aber: wird der Kern echt grösser, dann erhöht sich seine Dimension mindestens um 1. Da $V$ endlichdimensional ist (entgegen der von Dir angegebenen Aufgabenstellung!) kann dies nicht beliebig oft der Fall sein. Sobald der Kern gleich bleibt, hast Du die gesuchte Iteration [mm] $n_0$ [/mm] erreicht.

> Dieser Wert [tex]m[/tex] ist dann mein [tex]n_{0} [/tex], denn wenn
>  
> [tex]V \in ker(F^{m}[/tex] bedeutet das [tex]F^{m}(v)=0 \forall v \in V [/tex].
> Wenn ich also [tex]F^{m+1}[/tex] betrachten will, kann ich es
> auseinanderziehen:
>  [tex]F^{m+1}(v) = F(F^{m}(v) = F(0) = 0 [/tex].
>  
> Somit hätte ich das gezeigt. Zumindest bilde ich es mir
> ein. Da mir das ansich sehr plausibel ist, fällt es mir
> umso schwerer, das ganze aufzuschreiben. Vielleicht hat ja
> einer noch einen berechtigen Einwand für mich auf Lager.
>  
> Mit dem Gegenbeispiel ist das so eine Sache. Da ich bislang
> noch nicht mich unendlichdimensionalen Vektorräumen
> gearbeitet habe, bin ich da schlichtweg überfragt.
>  
> Kurzzeitig nahm ich an, dass [tex]F = id_{V}[/tex] mein gesuchtes
> Gegenbeispiel sein könnte, bis ich feststellte, dass die
> Identität die obige Vorraussetzung ganz hervorragend
> erfüllt (im Falle der Identität ist [tex]n_{0}[/tex] wohl gerade 1).
>  
> Auf eine andere Idee für ein Gegenbeispiel kam ich aus
> meinem Uralt Algebra-Buch:

Nichts gegen uralte Bücher, aber vielleicht kennst Du ja einen Folgenraum wie [mm] $\IR^{\IN}$ [/mm] als unendlich-dimensionalen Vektorraum. Als $F$ könntest Du dann die "Shift"-Abbildung verwenden, die einer Folge [mm] $(x_n)_{n\in \IN}$ [/mm] die Folge [mm] $(x'_n)_{n\in\IN}$ [/mm] mit $x'_0=0$ und [mm] $x'_{n+1}=x_n$ [/mm] zuordnet. Der Kern dieser Abbildung wird, glaube ich, bei jeder Iteration um 1 grösser.


Bezug
                
Bezug
Endomorphismen und der Kern: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:59 Di 13.05.2008
Autor: felixf

Hallo zusammen!

> > Der Kern wird also mit jeder Abbildung immer größer,
>  
> Nein, dies nicht notwendigerweise: aber jedenfalls wird er
> nicht kleiner.
>  
> > bis
> > für irgendein [tex]m \in \IN[/tex] gerade der gesamte Körper [tex]V[/tex] im Kern
> > liegt.
>  
> Auch nicht ganz richtig.

Das beste Gegenbeispiel hat Lary selber genannt: die Identitaet. Der Kern von [mm] $id^n$ [/mm] ist immer noch [mm] $\{ 0 \}$, [/mm] also nie ganz $V$ (es sei denn $V$ ist 0-dimensional, aber dann ist die ganze Aufgabe eh langweilig).

> > Auf eine andere Idee für ein Gegenbeispiel kam ich aus
> > meinem Uralt Algebra-Buch:
>  
> Nichts gegen uralte Bücher, aber vielleicht kennst Du ja
> einen Folgenraum wie [mm]\IR^{\IN}[/mm] als unendlich-dimensionalen
> Vektorraum. Als [mm]F[/mm] könntest Du dann die "Shift"-Abbildung
> verwenden, die einer Folge [mm](x_n)_{n\in \IN}[/mm] die Folge
> [mm](x'_n)_{n\in\IN}[/mm] mit [mm]x'_0=0[/mm] und [mm]x'_{n+1}=x_n[/mm] zuordnet. Der
> Kern dieser Abbildung wird, glaube ich, bei jeder Iteration
> um 1 grösser.

Da hast du den Shift in die falsche Richtung erwischt: dieser hier ist injektiv (aber nicht surjektiv). Der Shift in die andere Richtung tut's aber.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Endomorphismen und der Kern: Dankeschön!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 Di 13.05.2008
Autor: laryllan

Aloha hé,

die Nacht zu heute war kurz, aber der Blick hierher hat den Tag gleich etwas heller gestaltet.

Vielen Dank für die lieben und fundierten Tipps.

Das mit dem "kleiner gleich" sollte tatsächlich ein "echt kleiner" sein. Wieder was gelernt: So spät nichts mehr einstellen. :)

Namárie,
sagt ein Lary, wo das jetzt mal sauber durchformuliert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]