matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesEndlicher Automat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Endlicher Automat
Endlicher Automat < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endlicher Automat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Sa 07.06.2008
Autor: Parkan

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich soll aus einem Zustandsdiagramm (NFA) das äquvalente  Zustandsdiagramm (DFA) bauen.


Hallo

Hat ein DFA immer nur ein einzigen Startzustand? Ich soll aus einem NFA den äquvalenten DFA bauen. Der NFA hat 2 Startzustände was mich sehr irretiert. Muss der DFA auch 2 haben?

Gibt es Programme die aus einem NFA selbst automatsich ein DFA machen?

Danke

        
Bezug
Endlicher Automat: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Sa 07.06.2008
Autor: Infinit

Hallo Parkan,
ich kenne solche Automaten eigentlich immer nur mit einem Startpunkt,denn es ist ja gerade die Eigenschaft solch eines Punktes, der Startpunkt zu sein. Auf der anderen Seite kann es natürlich mehrere Anfangsbedingungen für solch einen Automaten geben, warum eigentlich nicht.
Was die Umwandlung anbelangt, da habe ich eine recht schöne Beschreibung des dazugehörigen Algorithmus gefunden, []hier ist er.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Endlicher Automat: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 19:53 Mi 11.06.2008
Autor: Shurakai

Ein EA (endlicher Automat) hat per definitionem immer nur einen Zustand.

Eine weitere Beschreibung zur Konstruktion eines DEAs findest du auch bei der Uni Köln:

http://www.scale.uni-koeln.de/files/Mitschrift.pdf

Bezug
                
Bezug
Endlicher Automat: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 21:26 Mi 11.06.2008
Autor: Martin243

Hallo,

man muss hier genau zwischen deterministischen ud nichtdeterministischen endlichen Automaten unterscheiden. Beim NFA gibt es nicht einen Startzustand sondern eine Menge von Startzuständen (s. U. Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst)


Gruß
Martin



Bezug
                        
Bezug
Endlicher Automat: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 16:57 Di 17.06.2008
Autor: Shurakai

Beide Möglichkeiten sind völlig äquivalent; man kann mittels Epsilon-Übergängen ja auch mit einem Startknoten beliebig viele andere Knoten  zu "Startknoten" machen, von daher sind beide Definitionen völlig i.O.

Bezug
                
Bezug
Endlicher Automat: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Do 12.06.2008
Autor: Gilga

Also ein DFA hat nur einen Zustand

Bezug
                        
Bezug
Endlicher Automat: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:24 Do 12.06.2008
Autor: Martin243

Genau. Nur beim NFA ist es eben anders.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]