matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEmission / Absorption Wärme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Emission / Absorption Wärme
Emission / Absorption Wärme < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Emission / Absorption Wärme: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:18 Do 25.06.2009
Autor: kirikiri

Aufgabe
Ein schwarzer kugelförmiger Luftballon (Durchmesser d = 35 cm) wird bei einer
Temperatur von 22C mit Luft gefüllt. Der Innendruck beträgt 1,2 bar. Im Sonnenlicht (S = 1000 [mm] W/m^{2}) [/mm] erwärmt sich der Ballon bei konstantem Volumen. Berechnen Sie die Temperatur des Ballons und seinen Innendruck, wenn er
a) Wärme nur über einen Wärmeübergang (α = 25 W/m2K) an die Umgebung abgibt,
b) Wärme nur über Strahlung an die Umgebung abgibt.
  Ergebnisse: a)32°C, 1,24 bar; b) 57,85°C, 1,346 bar

Erstmal nur eine Frage zu der Frage.

Wie soll man bitte die Temperatur bestimmen, wenn in der Aufgabe ausdrücklich steht dass der Ballon dabei ist, erwärmt zu werden? oder ist damit gemeint, dass er sich zwar erwärmt, aber gleichzeitig abkühlt und deshalb das Volumen konstant bleibt? Oo

Hilfe.

        
Bezug
Emission / Absorption Wärme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Do 25.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo, erwärmt sich der Ballon bei konstanten Volumem, so steigt zwangsweise der Druck, Steffi

Bezug
                
Bezug
Emission / Absorption Wärme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Do 25.06.2009
Autor: kirikiri

Ja, ich weiß. aber wenn der Ballon erwärmt wird, kann man doch seine Temperatur nur zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnen...

...es sei denn, der Erwärmungsvorgang ist abgeschlossen, weil Absorption und Emission ein Gleichgewicht gefunden haben, was meiner vermutung nach wahrscheinlich gemeint ist. sehe ich das richtig?

Bezug
                        
Bezug
Emission / Absorption Wärme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Fr 26.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das siehst du richtig, Wärmeaufnahme und -abgabe bilden bei ner bestimmten Geschwindigkeit ein Gleichgewicht.

Bezug
                                
Bezug
Emission / Absorption Wärme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:13 Fr 26.06.2009
Autor: kirikiri

das ist schonmal gut. ich bekomme allerdings trotzdem ein falsches Ergebnis.

[mm] P_{zu}=P_{ab} [/mm]
[mm] S*A=\bruch {\delta Q}{\delta t}=\alpha*A*(T_1-T_0) [/mm] mit [mm] T_0=22Grad-C. [/mm]

[mm] S=\alpha*(T_1-T_0) [/mm]
[mm] T_1=\bruch {S}{\alpha}+T_0=\bruch{1000}{25}K+295K=335K=62Grad-C. [/mm]

hmmmm wo liegt mein denkfehler?

Bezug
                                        
Bezug
Emission / Absorption Wärme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:36 Fr 26.06.2009
Autor: Franz1

Wo Du gekürzt hast, handelt es sich um zwei verschiedene Flächen. Sonnenstrahlung entspricht Kreis - Querschnitt der Kugel und Abstrahlung entspricht Oberfläche.
a) 32 °C
b) STEFAN / BOLTZMANN unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur 57,8 °C usw.

mfG F

Bezug
                                                
Bezug
Emission / Absorption Wärme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:42 Fr 26.06.2009
Autor: kirikiri

Daaaanke !!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]