matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraische GeometrieElliptische Kurven
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algebraische Geometrie" - Elliptische Kurven
Elliptische Kurven < Algebraische Geometrie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elliptische Kurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Di 09.08.2011
Autor: Der-Madde-Freund

Moin,
ich habe gerade ein kleines Verständnisproblem bezgl. elliptischen Kurven.
Eine ell. Kurve ist ja eine nicht-singuläre Kurve der Form E: [mm] y²=x^3+ax+b [/mm] mit Charakteristik ungleich 2,3.

Mein Problem ist nun, wie man dieses nicht-singulär ausschließt, das geht doch über die partiellen Ableitungen nach x und y, also damit da keine Schleifen und Spitzen in der Kurve entstehen:

[mm] \frac{\partial E}{\partial x}=-3x²-a \not= [/mm] 0 und  [mm] \frac{\partial E}{\partial y}= [/mm] 2y [mm] \not= [/mm] 0.

In der Literatur steht dann häufig, dass eine ell. Kurve nicht-Singulär ist, wenn die Bedingung [mm] 4a^3+27b² \not= [/mm] 0 erfüllt ist. Ist dieser Ausdruck ein Zusammenschluss von beiden obigen Bedingungen? Wenn ja, wie füge ich sie so zusammen??

Andererseits lese ich immer, dass die Diskriminante [mm] \Delta=-16(4a^3+27b²) [/mm] gilt, und wenn diese ungleich Null ist, bekommt man eine ell. Kurve, dabei zeigt [mm] \Delta [/mm] <0 oder >0, welche Gestalt die Kurve dann hat. Wie komme ich auf diese Diskriminante? Also wie leite ich diesen obigen Ausdruck her...

Sind die Aussagen mit den partiellen Ableitungen und der Diskriminante äquivalent?



        
Bezug
Elliptische Kurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Di 09.08.2011
Autor: felixf

Moin!

> ich habe gerade ein kleines Verständnisproblem bezgl.
> elliptischen Kurven.
>  Eine ell. Kurve ist ja eine nicht-singuläre Kurve der
> Form E: [mm]y²=x^3+ax+b[/mm] mit Charakteristik ungleich 2,3.
>  
> Mein Problem ist nun, wie man dieses nicht-singulär
> ausschließt, das geht doch über die partiellen
> Ableitungen nach x und y, also damit da keine Schleifen und
> Spitzen in der Kurve entstehen:
>  
> [mm]\frac{\partial E}{\partial x}=-3x^2-a \not=[/mm] 0 und  
> [mm]\frac{\partial E}{\partial y}=[/mm] 2y [mm]\not=[/mm] 0.

[ok]

> In der Literatur steht dann häufig, dass eine ell. Kurve
> nicht-Singulär ist, wenn die Bedingung [mm]4a^3+27b² \not=[/mm] 0
> erfüllt ist. Ist dieser Ausdruck ein Zusammenschluss von
> beiden obigen Bedingungen? Wenn ja, wie füge ich sie so
> zusammen??

Die Bedingungen sind aequivalent. Wenn man von der vereinfachten Weierstrass-Gleichung (wie du sie hast, also [mm] $y^2 [/mm] = [mm] x^3 [/mm] + a x + b$) ausgeht, ist es sogar recht einfach zu zeigen.

Aus [mm] $\frac{\partial E}{\partial y} [/mm] = 0$ folgt $y = 0$. Eine Singularitaet muss dann von der Form $(x, 0)$ mit $f(x) = 0$ (die Bedingung sagt, dass $(x, 0)$ auf der Kurve liegt) und $f'(x) = 0$ (diese Bedingung sagt, dass die partielle Ableitung nach $x$ verschwindet) sein, wobei $f(x) = [mm] x^3 [/mm] + a x + b$ ist.

Es gibt also genau dann eine Singularitaet, wenn das Polynom $f(x) = [mm] x^3 [/mm] + a x + b$ eine mehrfache Nullstelle hat. Wenn du nun die []Diskriminante dieses kubischen Polynoms ausrechnest, kommt da $-4 [mm] a^3 [/mm] - 27 [mm] b^2$ [/mm] heraus, und nach der Theorie der Diskriminanten (siehe auch []hier) hat $f$ genau dann eine mehrfache Nullstelle, wenn die Diskriminante gleich 0 ist.

(Bei der allgemeinen Weierstrassform und bei der allg. Definition der Diskriminante kann man das auch nachrechnen, es ist aber wesentlich ekeliger...)

> Andererseits lese ich immer, dass die Diskriminante
> [mm]\Delta=-16(4a^3+27b²)[/mm] gilt, und wenn diese ungleich Null
> ist, bekommt man eine ell. Kurve, dabei zeigt [mm]\Delta[/mm] <0
> oder >0, welche Gestalt die Kurve dann hat. Wie komme ich
> auf diese Diskriminante? Also wie leite ich diesen obigen
> Ausdruck her...
>  
> Sind die Aussagen mit den partiellen Ableitungen und der
> Diskriminante äquivalent?

Ja.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Elliptische Kurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Di 09.08.2011
Autor: Der-Madde-Freund

Ok, habe die Diskriminante jetzt auch rausbekommen mit [mm] -4a^3-27b². [/mm] Warum steht dann aber in vielen Büchern noch diese -16 davor? Das irritiert mich jetzt ein wenig.

Bezug
                        
Bezug
Elliptische Kurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Di 09.08.2011
Autor: felixf

Moin,

> Ok, habe die Diskriminante jetzt auch rausbekommen mit
> [mm]-4a^3-27b².[/mm] Warum steht dann aber in vielen Büchern noch
> diese -16 davor? Das irritiert mich jetzt ein wenig.

das ist aus historischen Gruenden so. Die meisten verwenden sie, manche aber auch nicht.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]