matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikElementarschwingungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "SchulPhysik" - Elementarschwingungen
Elementarschwingungen < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elementarschwingungen: Idee?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 30.03.2009
Autor: Markus110

Aufgabe
Skizzieren Sie alle Elementarschwingungen, die eine aus Kugeln und Federn zusammengesetzte dreigliedrige Pendelkette (vgl. Skizze) ausführen kann! (Gewichtskräfte dürfen vernachlässigt werden)

Guten Abend alle Zusammen!

Was ich an der Aufgabe nicht ganz verstehe ist: Was ist mit Elementarschwingungen gemeint? sin, cos oder gedämpfte, harmonische...? Oder soll da evtl. ein Weg/Zeit Diagramm der (Elementar)Schwingungen gezeichnet werden?

Bin für jeden Lösungsansatz sehr dankbar! VG, Markus



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elementarschwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Mo 30.03.2009
Autor: Kroni

Hi,

könntest du das nächste mal deine Skizzen bitte nicht als *.doc-Dokument hochladen? Hier kann man direkt mit Hilfe des Befehls  [img]attach:532350:1[/img]  ein Bild hochladen.

Um dir eine Anregung zu geben, was passieren kann, schau mal in []diesen Link auf der letzten Seite. Da sind schöne Bilder, was passieren kann.

Es kann zB passieren, dass deine Masse in der Mitte in Ruhe bleibt, und die Massen außen schwingen. Genauso kann es passieren, dass das ganze System periodisch schwingt, also gleichphasig etc.

Ich denke mit deiner Frage sollten diese Gedanken/Skizzen gemeint sein.

LG

Kroni

Bezug
        
Bezug
Elementarschwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 Di 31.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Gemeint mit Elementarschwg. sind die Eigenschwg. also schwingungen mit fester frequenz und Phase.
jede anderen schwingungszustand kann man dann durch Ueberlagerung dieser Elementarschwgungen kriegen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]