matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikElektrostatische Felder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Elektrostatische Felder
Elektrostatische Felder < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrostatische Felder: alternative Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mi 16.04.2008
Autor: Wetterfrosch88

Aufgabe
Eine graphitbeschichtete Kugel K mit der Masse m=2g hängt an einem l02m langen Perlonfaden. Sie trägt die Ladung q=10nC. Die Kugel befindet sich in der Mitte zwischen den vertikal angeordneten, quadratischen Platten eines Kondensators mit dem Plattenabstand d=10cm und der Kantenlänge a=40cm, Der Kondensator wird so aufgeladen, dass die Kugel um die Strecke s=4cm horizontal ausgelenkt wird.

i.) Berechen Sie die Sapnnung U zwischen den Kondensatorplatten. (zur Kontrolle: U=(mgsd)/(lq)

Die Aufgabe ist aus dem Landesabi Hessen 2007 nachschreibtermin. Ich hatte hier zuerst die Idee über Energieerhaltung zu rechnen. Also: mgh= EQs ; Die Höhe hab ich mit sin und tan ausgerechnet und für E hab ich U/d ersetzt. Hab das ganze auch von meinem Lehrer nachrechnen lassen und der kam mit Hilfe einer Näherung auf U=(mgsd)/(2lq)
In der Lösung wurde mit Kräften gerechnet, wobei die Lösung recht leicht ist. (Die resultierende Kraft auf die Kugel folgt durch ein Kräfteparallelogramm au der Gravitationskraft G und der Kraft des Kondensators F, die man noch nicht kennt, da ja U auch noch unbekannt ist. Die resultierende Kraft muss der Gegenkraft, die vom Faden kommt genau entgegengerichtet sein. Wenn das der Fall ist erhält man zwei ähnliche Dreiecke und kommt über die Winkelfunktionen auf die Formeln sin [mm] \alpha [/mm] =s/l und tan =F/G durch Näherung für kleine Winkel kommt man auf s/l = (Uq/d)/(mg) )
Ich verstehe jetzt nicht, warum man mit der Energiegleichsetzung auf ein Ergebnis kommt, das um den Faktor 2 abweicht.

Ich hoffe ich konnte erklären, worum es mir geht und freu mich über hilfreiche antworten, da ich mir schon seit längerem den Kopf zerbreche.

Gruß
Wetterfrosch
(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)


        
Bezug
Elektrostatische Felder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Fr 18.04.2008
Autor: leduart

Hallo   Wetterfrosch88

       [willkommenvh]

Das statische Gleichgewicht und der Energiesatz passen nicht zusammen. Statisch: Kräftegleichgewicht dynamisch : Energiesatz.
Anschaulich: hängst du die Kugel in den ungeladenen Kondensator und baust dann das el. Feld durch einschalten der spannung auf, so schlägt die Kugel weiter aus, pendelt dan, je nach Reibung, eine Weile hin und her und beibt in der durch das Kräftegleichgewicht gegebenen Stellung hängen.
Mechanisches Analoogon: Du hast ne entspannte Feder, und ne Masse m. die hängst du an die entspannte Feder und rechnest a) mit Energiesatz: [mm] mgh=D/2s^2 [/mm]  und bekommst die doppelte Aslenkung, als wenn du m*g=D*s Kräftegleichgewicht rechnest. auch hier würde beim plötzlichen Anhängen die Masse über die Ruhelage hinaus schwingen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektrostatische Felder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Mo 21.04.2008
Autor: Wetterfrosch88

Danke, die Idee fand ich zwar erst recht einleuchtend, aber die Spannung muss ja nicht schlagartig angelegt werden, sondern kann langsam aufgedreht werden. Und dann hat man keine Schwingung mehr.

Gruß
Frosch

Bezug
                        
Bezug
Elektrostatische Felder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Mo 21.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Bei dem langsam Aufdrehen, würde ohne Reibung auch ne Beschleunigung auftreten, also genau derselbe vergrößerte Ausschlag. In Praxis kann man fast so langsam aufdrehen, dass die Reibung direkt die zusätzliche Energie auffrisst.
Grus leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]