matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektronentransport
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Elektronentransport
Elektronentransport < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronentransport: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 So 11.11.2012
Autor: Mathics

Aufgabe
Ein geladener und ein ungeladener Körper werden intensiv in Kontakt gebracht (z.B. Reibung).

Was passiert mit dem ungeladenen Körper und was mit dem geladenen?

Hallo,

ich würde Folgendes sagen:

Falls der eine Körper negativ geladen ist, herrscht ein Elektronenüberschuss, sodass Elektronen vom geladenen Körper auf den ungeladenen Körper abfließen. Dem ungeladenen Körper werden Elektronen hinzugefügt, sodass ein Elektronenüberschuss herrscht und er negativ geladen wird.

Falls der eine Körper positiv geladen ist, herrscht ein Elektronenmangel, sodass Elektronen vom ungeladenen Körper auf den geladenen Körper fließen. Vergleichsweise besitzt der ungeladene Körper sozusagen mehr Elektronen. Dem ungeladenen Körper werden Elektronen entfernt, sodass dieser aufgrund eines Elektronenmangels positiv geladen wird.

Ist das bis dahin richtig?

Was passiert aber nun mit dem ursprünglich geladenen Körper? Langfristig müsste er seine Ladung doch auch verändern oder? Wenn er im ersten Beispiel immer weiter Elektronen abgibt, wird bei ihm doch irgendwann Elektronenmangel herrschen, oder?

Fließen eigentlich schon bei einer leichten Berührung beider Körper Elektronen? Wieso ausgerechnet durch Reibung?


Danke.

LG

        
Bezug
Elektronentransport: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 So 11.11.2012
Autor: leduart

Hallo
a) die beiden Körper sind Leiter, man braucht keinen sehr starken kontakt, die ladungen fliessen vom einen zum anderen, solange bis beide gleich stark geladen sind, also beide pro Fläche gleichviel elektonenüberschuss oder mangel haben. kurz die ladungen oder deren Mangel verteilt sich gleichmäsig auf beide.
b) die beiden sind Nichtleiter, ladungen können nur an den Berührstellen von einem zum anderen übergehen, man kann nur einen sehr teilweisen "Ladungsaustausch!" bewirken der ungeladene wird etwas geladen, nur an der oder den Berührstellen der geladene etwas entladen auch nur an den Berührstellen. auf die anderen Ladungen wirkt zwar auch eine Kraft, da sie sich aber nicht bewegen können bleiben sie an ihrem Platz.
Gruß leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]