matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektronenpaarbindung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Elektronenpaarbindung
Elektronenpaarbindung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenpaarbindung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Sa 10.03.2007
Autor: rotespinne

Guten morgen :0)

zur Elektronenpaarbindung hätte ich noch einige Fragen.
Moleküle, die einzelne Valenzelektronen haben bilden häufig diese Elektronenpaarbindung aus, oder?

Bei dieser Bindung ist es doch so, dass sich beie Moleküle ein Elektronenpaar teilen, sprich, ein elektron des Paares von dem einen Molekül, das andere von dem zweiten Molekül zur Verfügung gestellt wird, oder?

Folgende Fragen:

!. Gehen ALLE Moleküle mit einzelnen äußeren Valenzelektronen Elektronenpaarbindung ein?

2. Ist es dann zwangsläufig so, dass jedes Molekül durch diese Bindung genau 8 Valenzelektronen besitzt oder darf es, durch diese Bindungen, ebenfalls HÖCHSTENS auf 8 Valenzelektronen kommen wegen der Oketttregel?


DANKE!

        
Bezug
Elektronenpaarbindung: "Atombindung"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Sa 10.03.2007
Autor: Informacao


> Guten morgen :0)

Hallo Rotespinne,

>
> zur Elektronenpaarbindung hätte ich noch einige Fragen.
>  Moleküle, die einzelne Valenzelektronen haben bilden
> häufig diese Elektronenpaarbindung aus, oder?

Ja, ist eigentlich so, aber was verstehst du unter "einzeln"?
Verstehe das nicht so richtig, was du da meinst.

>  
> Bei dieser Bindung ist es doch so, dass sich beie Moleküle
> ein Elektronenpaar teilen, sprich, ein elektron des Paares
> von dem einen Molekül, das andere von dem zweiten Molekül
> zur Verfügung gestellt wird, oder?

Ja, die Atome "teilen" sich Valenzelektronen, sodass sie der Oktettregel gerecht werden. Wichtig ist aber, dass du von ATOMEN sprichst, denn ein Molekül ist ja eine Verbindung, und man nennt die Elektronenpaarbindung auch Atombindung.

>  
> Folgende Fragen:
>  
> !. Gehen ALLE Moleküle mit einzelnen äußeren
> Valenzelektronen Elektronenpaarbindung ein?

Nein, die Moleküle schon garnicht, wie ich das eben gesagt habe. Das sind nur die Atome, und ja, alle, die keine 8 Valenzelektronen besitzen, gehen diese Atombindung ein, denn sie wollen alle so "stabil" wie möglich sein, verstehst du?

>  
> 2. Ist es dann zwangsläufig so, dass jedes Molekül durch
> diese Bindung genau 8 Valenzelektronen besitzt oder darf
> es, durch diese Bindungen, ebenfalls HÖCHSTENS auf 8
> Valenzelektronen kommen wegen der Oketttregel?
>  
>

Nein, das GEHT nicht immer, denke beispielsweise mal an Metallverbindungen, diese würde garnicht erst 8 Valenzelektronen erreichen können. Eine Ausnahme, die du vielleicht schon kennst, ist der Wasserstoff. Das sieht dann so aus:

H - H

Er geht also nur eine Bindung ein.
Soweit alles klar?

LG Informacao

> DANKE!


Bezug
                
Bezug
Elektronenpaarbindung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Sa 10.03.2007
Autor: rotespinne

Ok, also quasi alle Elemente der Hauptgruppen 1 - 7, haben ja keine 8 Valenzelektronen.

Diese gehen also alle diese Bindung ein? Die Elektronenpaarbindung stabilisiert also eine Vervindung?

Ist alles noch etwas wirr für mich ;)

Bezug
                        
Bezug
Elektronenpaarbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Sa 10.03.2007
Autor: ardik

Hallo rotespinne,

> Ok, also quasi alle Elemente der Hauptgruppen 1 - 7, haben
> ja keine 8 Valenzelektronen.
>  
> Diese gehen also alle diese Bindung ein?

Mnjah... Sorry, Informacao, Du hast Die Ionenbindung übersehen... ;-)

Die Elemente der ersten Hauptgruppen gehen - grob gesagt - zumindest mit den Elementen der siebten eher eine sog. Ionenbindung ein. Dabei schnappen sich Elemente am Ende der Periode von den Elementen am Anfang deren wenige auf der äußersten Schale befindliche Elektronen komplett. Jene haben nun acht Elektronen auf der äußersten Schale, sind aber nun negativ geladen, da sie ja nun einen Elektronenüberschuss tragen.
Die anderen haben Eletronen verloren, sind nun also zu positiven Ionen geworden und haben nun eine "leere" äußerste Schale, dadurch wird die nächste Schale zur äußersten, und diese enthält ja ohnehin schon acht Elektronen.
Die Bindung zwischen den Atomen, nun Ionen, kommt schlicht dadurch zustante, dass sich entegegengesetzte Ladungen gegenseitig anziehen. Da dies ungerichtet geschieht, kann man nicht direkt von einen konkreten Bindung zwischen zwei Atomen sprechen, es werden ja alle benachbarten positiven Ionen von einem negativen angezogen (und umgekehrt natürlich). Anders bei der Elektronenpaarbindung, diese besteht ja immer sehr konkret zwischen zwei Atomen.

Die obige Einteilung nach Hauptgruppen ist nur grob orientierend. Ob eine Ionenbindung oder eine Elektronenpaarbindung (auch kovalente Bindung genannt) vorliegt, hängt von der Differenz der Elektronegativitäten ab. Als Faustregel gilt eine Differenz von ca. 1,4 als "Grenze", größere Differenz bedeutet Ionenbindung, da dann das "stärkere" Element die "bindenden" Elektronen ganz für sich vereinnahmt.
Und, auch wenn's schwer vorstellbar ist, der Übergang zwischen den beiden Bindungsarten ist fließend. Man kann sich's so vorstellen, dass im Übergangsbereich zwar eine kovalente Bindung voliegt, diese aber stark zum stärkeren Element verschoben, also stark polar, ist, und deshalb bereits bei kleinen Einflüssen ganz "abreißen" kann.
Ein Beispiel wäre z.B. H-Cl, als Gas eher kovalente Bindung, in Wasser gelöst (Salzsäure!) zerfällt es sofort in $H^+$- und $Cl^-$-Ionen.

> Die Elektronenpaarbindung stabilisiert also eine Vervindung?

Eher: Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung, die aus mehreren Atomen ein Molekül (eine "Verbindung") macht.

> Ist alles noch etwas wirr für mich ;)

Is halt Chemie... ;-)

Ach ja, schau auch mal bei []Wikipedia: Bindungsarten nebst den dortigen Verlinkungen.

Schöne Grüße
ardik

Bezug
                                
Bezug
Elektronenpaarbindung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:18 Sa 10.03.2007
Autor: Informacao

Huch, danke ardik. Stimmt, die Ionenbindung habe ich wohl übersehen ;-)

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]