matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikElektronenladung 5-Cent Münze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Elektronenladung 5-Cent Münze
Elektronenladung 5-Cent Münze < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenladung 5-Cent Münze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Sa 01.06.2013
Autor: Jioni

Aufgabe
Wie viel Elektronenladung steckt in einer 5 Cent-Münze?
Ein 5 Cent-Stück aus Kupfer (Ordnungszahl 29) hat eine Masse von 2,5 g. Wie groß ist die Gesamtladung
von allen Elektronen in dem Geldstück aus reinem Kupfer?

Hallo zusammen,

mein Ansatz für diese Aufgabe lautet wie folgt:

Q = -e [mm] \* [/mm] n [mm] \* [/mm] V

e = -1.62 [mm] \* 10^{-19} [/mm]

V = [mm] \bruch{m}{\rho} [/mm]
m = Masse = 2.5g
[mm] \rho [/mm] = Dichte = nicht gegeben


n = [mm] \rho \* M^{-1} \* n_{A} \* [/mm] Z
[mm] M^{-1} [/mm] = stoffbezogene Masse = 63.55 [mm] \bruch{g}{mol}, [/mm]
[mm] n_{A} [/mm] = Avogadrokonstante = 6,02214 [mm] \* 10^{23} \bruch{Atome}{Mol}, [/mm]
Z = Zahl der Leitungselektronen pro Atom = 1


Setze ich dies nun ein kürzt sich die Dichte weg und es bleibt übrig:

Q = -e [mm] \* n_{A} \* M^{-1} \* [/mm] m = -3840,80315 C

In der Lösung steht jedoch -110kC. Leider sehe ich meinen Fehler nicht. Ich habe das Ergebnis mit 29 multipliziert und erhalte ca. 111kC, allerdings stimmt das auch nicht exakt und ich würde auch nicht verstehen, warum ich das machen muss. Ich denke mein Problem liegt vorallem bei Z, da ich nicht genau verstehe, was mit Zahl der Leitungselektronen pro Atom gemeint ist. Ich dachte zuerst das wären die Valenzelektronen, aber in den Vorlesungsfolien steht für Z = 1 und Kupfer hat doch 3 Elektronen auf der äußeren  Schale ( (29-2)/8= 27/8 = 3 )?

Vielen Dank für eure Hilfe,

LG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Elektronenladung 5-Cent Münze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 So 26.10.2014
Autor: amani

Hi ich hab das gleiche Problem kannst du mir vllt weiter helfen danke

Bezug
                
Bezug
Elektronenladung 5-Cent Münze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:22 Mo 27.10.2014
Autor: GvC

Welche der gegebenen Hinweise verstehst du denn nicht?

Bezug
        
Bezug
Elektronenladung 5-Cent Münze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Sa 01.06.2013
Autor: HJKweseleit

Ein Kupferatom wiegt durchschnittlich  63,546 u und besitzt 29 Elektronen.
Damit kannst du die Anzahl der Kupferatome und daraus ihre Elektronenladung bestimmen.

Bezug
                
Bezug
Elektronenladung 5-Cent Münze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 So 02.06.2013
Autor: Jioni

Vielen Dank, habs nun raus.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]