matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektronenkonfiguration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Elektronenkonfiguration
Elektronenkonfiguration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenkonfiguration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mo 29.03.2010
Autor: Ice-Man

Wenn ich jetzt das Element Kupfer nehme, dann ist das ja
1s2-2s2-2p6-3s2-3p6-3p10-4s1

Warum ist jetzt das d-Orbital schon "voll", und warum heißt es nicht
1s2-2s2-2p6-3s2-3d9-4s2

Das wundert mich ein wenig, denn "Ni" ist ja
1s2-2s2-2p6-3s2-3d8-4s2

Es gibt ja auch noch nen paar andere Elemente, die auch solche "Dinge" aufweisen.

Vielen Dank.

        
Bezug
Elektronenkonfiguration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Mo 29.03.2010
Autor: mathmetzsch

Hallo,

man spricht beim Kupfer (und auch bei anderen Elementen z.B. Cr) von sog. Besetzungsanomalien. Das sind die altbekannten Ausnahmen von der Regel. Warum?
Das hat etwas mit der energetischen Stabilität halb- und vollbesetzter Schalen zu tun. Genauer solltest du das in einem Fachbuch nachlesen (z.B. Riedel oder Hollemann-Wiberg). Diese besondere Konf. des Kupfers ist übrigens der Grund dafür, dass Kupfer den elektrischen Strom so gut leitet. Das 3d-Band ist hier das Valenzband und das 4s-Band das Leitungsband.

Grüße, Daniel

Bezug
                
Bezug
Elektronenkonfiguration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mo 29.03.2010
Autor: Ice-Man

Also bei Gold und Platin finde ich das ja auch.
Hat das da was mit der "Reinheit" was zu tun?

Bezug
                        
Bezug
Elektronenkonfiguration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:20 Di 30.03.2010
Autor: alexbro

die reinheit hat nix mit der elektronenkonfiguration eines elements zu tun. jedoch ist die reinheit ausschlaggebend für die leitfähigkeit eines stoffes, zB eines metalls.

Bezug
                        
Bezug
Elektronenkonfiguration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:41 Di 30.03.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Also bei Gold und Platin finde ich das ja auch.

Die Ursache wurde ja bereits genannt, die Energie von halb und voll besetzten Schalen. Siehe dazu auch []hier

>  Hat das da was mit der "Reinheit" was zu tun?

Ich glaube Du meinst nicht die Reinheit sondern, dass Du das vor allem bei "edlen" Elementen findest? Du hast Dir zwar ein paar Beispiele rausgepickt bei denen das anscheinend passt, aber bei Cr und Mo findest Du das auch, also ist das Argument nicht wirklich standfest.

Gruss Christian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]