matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAtom- und KernphysikElektronengeschwindigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Atom- und Kernphysik" - Elektronengeschwindigkeit
Elektronengeschwindigkeit < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronengeschwindigkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Mi 11.02.2009
Autor: MrPotter

Aufgabe
Welche Geschwindigkeit müssen Elektronen mindestens besitzen, um Wasserstoffatome im Grundzustand durch Stöße so anzuregen, dass sie a) genau eine und b) alle möglichen Spektrallinien emittieren? Welche Beschleunigungsspannungen sind nötig?

Hey vorhilfe-Fans,

ich verstehe die Aufgabenstellung, weiß aber mit meinen derzeitigen Kenntnissen nicht, wie ich sie lösen kann. Ich habe gedacht, dass ich mit der Formel für den Bahnradius (Radialkraft = Coulombkraft) irgendwie die Geschwindigkeit berechnen kann - aber das scheint mir völliger Unsinn zu sein.
Das Mosley'sche Gesetz, welches ich in diesem Zusammenhang kenne, hilft mir auch nicht weiter.

Wie sieht ein klügerer Ansatz für die Elektronengeschwindigkeit aus?

Vielen Dank für eure Hilfe
MrPotter

        
Bezug
Elektronengeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Mi 11.02.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Die Spektren kannst du dir mit Hilfe des Bohrschen Atommodells herleiten.
[]siehe hier
Die errechnete Energie setzt du dann gleich deiner kinetischen Energie [mm] E_{kin}=0,5mv^2 [/mm]

Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Elektronengeschwindigkeit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Mi 11.02.2009
Autor: MrPotter

Hey,

also nehme ich erst das Moseley'sche Gesetz und stelle die daraus errechnte Energie mit E=0.5mv² gleich.
Da stellt sich jetzt bei mir die Frage - wie soll ich im Fall von a) m und n wählen? Die Aufgabe meint "Grundzustand". Also n=1 und ebenfalls m=1 ?

Grüße
MrPotter

Bezug
                        
Bezug
Elektronengeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:22 Do 12.02.2009
Autor: leduart

Hallo
ich weiss nicht genau was du mit Mosleygesetz meinst
i.A. rechnet man das H Atom mit dem Bohrschen Atommodell, nur die Quantenzahlen n spielen hier fuer die Energien ne Rolle.
also gilt
[mm] \Delta [/mm] E = [mm] E_{n_2} [/mm] - [mm] E_{n_1} [/mm] = [mm] \bruch{ m e^4 Z^2 }{ 8 \epsilon_0^2 h^2 } [/mm] *( [mm] \bruch{ 1 }{n_1^2 } [/mm] - [mm] \bruch{ 1 }{ n_2^2 } [/mm] )
Der Vorfaktor fuer H ist dabei insgesamt -13.6eV
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]