matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektronenformeln angeben
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Elektronenformeln angeben
Elektronenformeln angeben < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenformeln angeben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 So 03.02.2008
Autor: drahmas

Aufgabe
CCI4

Hallo,

wer kann mir sagen wie das funktioniert? Ich soll die Elektronenformel angeben und ihre Räumliche Gestalt laut VSEPR Modell bestimmen ...

Hab da aber keine Ahnung wie ich vorgehen soll.
Wer mag helfen?

Gruß, Andi

        
Bezug
Elektronenformeln angeben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 So 03.02.2008
Autor: Martinius

Hallo,

ich nehme an, es soll sich um [mm] CCl_4, [/mm] Tetrachlormethan, handeln.

Kohlenstoff hat im Grundzustand die Elektronenkonfiguration [mm] $[He]2s^2p^2$. [/mm] In einer gedanklichen Konstruktion regt man das Atom in den Zustand [mm] $[He]2s^1p^3$ [/mm] an, welcher dann zu [mm] $[He]2sp^3$ [/mm] hybridisiert; das sind dann 4 [mm] sp^3-Hybridorbitale, [/mm] die nun mit anderen einfach besetzten Atomorbitalen kovalente Bindungen ausbilden können.

Hier am Beispiel des Sauerstoffs und des Stickstoffs:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Chlor hat die Elektronenkonfiguration [mm] $[Ne]3s^2p^5$; [/mm] wobei dann im Tetrachlormethan ein einfach besetztes p-Orbital des Chlors mit einem einfach besetzten [mm] sp^3-Hybridorbital [/mm] des Kohlenstoffs überlappt; und das 4 mal, da das [mm] CCL_4 [/mm] ja 4 Atombindungen hat.

Das sieht dann ähnlich aus wie im Methan:

[Dateianhang nicht öffentlich]

nur dass Du die hier die Wasserstoffatome in Gedanken mit Chloratomen ersetzen musst.

Du kannst ja noch einmal hier nachlesen (Punkt 7.):

[]http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/skript/kap_4/kap4_1/index.html


LG, Martinius


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]