matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikElektronenbahn im Kondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Elektronenbahn im Kondensator
Elektronenbahn im Kondensator < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenbahn im Kondensator: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Di 27.01.2009
Autor: DjHighlife

Aufgabe
Hilfsmittel zum Skizzieren von Elektronenbahnen im Kondensator: In der Skizze verlassen die Elektronen den Kondensator so, als hätten sie sich geradlinig von der Mitte des Kondensators mit den Koordinaten [mm] x=\bruch{l}{2}, [/mm] y=0 wegbewegt. Zeigen sie dies.

Hier mal meine Skizze:

http://img150.imageshack.us/my.php?image=bild039rg6.jpg

die 1. Zeile gehört nicht zu der Aufgabe!

Hat da vll jemand ne Ahnung?

mfg, Michael


        
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Di 27.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist etwas mager...

Hast du denn eine Formel, die die Ablenkung in y-Richtung abhängig von x beschreibt? Also ein y(x)=... ? Das ist letztendlich eine Parabel. Und sobald die Elektronen den Kondensator verlassen, fliegen sie tangential zu der Parabel weiter.

Kannst du die Gradengleichung dieser Tangente bestimmen?

Bezug
                
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Di 27.01.2009
Autor: DjHighlife

jo sicher datt, die bahnkurve eines elektrons im Querfeld:

[mm] y=\bruch{E}{4U}*x^2 [/mm]

hab iwie keinen Plan -.-

mfg, Michael

Bezug
                        
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Di 27.01.2009
Autor: Event_Horizon

Soso...


Also, das Elektron wird innerhalb des Kondensators auf diese Parabelbahn gezogen. Es wird waagerecht mittig von links in den Kondensator geschossen.

Frage:

1.: Wo legst du den Koordinatenursprung hin? Deine Parabel hat ihren Scheitelpunkt im Ursprung, und das kannst du ruhig so lassen.

2.: Wo befinden sich das Elektron, wenn es horizontal die Strecke x=l zurückgelegt hat, und in welche Richtung (Tangente) fliegt es in diesem Moment? In diese Richtung fliegt es dann weiter, weil es aus dem Kondensator raus ist.

Bezug
                                
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:26 Di 27.01.2009
Autor: DjHighlife


> Soso...
>  
>
> Also, das Elektron wird innerhalb des Kondensators auf
> diese Parabelbahn gezogen. Es wird waagerecht mittig von
> links in den Kondensator geschossen.
>  
> Frage:
>  
> 1.: Wo legst du den Koordinatenursprung hin? Deine Parabel
> hat ihren Scheitelpunkt im Ursprung, und das kannst du
> ruhig so lassen.

Koordinatenursprung ist links im Kondensator in der Mitte

>  
> 2.: Wo befinden sich das Elektron, wenn es horizontal die
> Strecke x=l zurückgelegt hat, und in welche Richtung
> (Tangente) fliegt es in diesem Moment? In diese Richtung
> fliegt es dann weiter, weil es aus dem Kondensator raus
> ist.

wenn es X=l zurückgelegt hat, befindet es sich y(l)= [mm] \bruch{E}{4U}*l^2 [/mm]
und hat die Steigung y'(l).
Aber das bringt mich doch auch nicht wirklich weiter oder?

Bezug
                                        
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Mi 28.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Doch, natürlich! Wie lautet denn der Ausdrucl für y'(l)? Und wie sieht demnach die Gradengleichung aus? Geht diese Grade denn exakt durch die Mitte des Kondensators?

Bezug
                                                
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Mi 28.01.2009
Autor: DjHighlife


> Hallo!
>  
> Doch, natürlich! Wie lautet denn der Ausdrucl für y'(l)?
> Und wie sieht demnach die Gradengleichung aus?

y'(l)= $ [mm] \bruch{E}{2U}\cdot{}l [/mm] $

das müsste dann der Ausdruck für y'(l) sein. damit hab ich die Steigung am Ende des Kondensators, oder?

> Geht diese
> Grade denn exakt durch die Mitte des Kondensators?

ja, die verlängerte Tangente von y(l), also ganz rechts im Kondensator schneidet den Kond. genau [mm] \bruch{l}{2} [/mm]
aber genau das will ich ja beweisen, ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei, oder?!

mfg, Michael

Bezug
                                                        
Bezug
Elektronenbahn im Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Mi 28.01.2009
Autor: leduart

Hallo
stell doch auf: a) die Gerade die im Mittelpunkt loslaeuft.
b) die Tangente an deine Parabel.
Dann solltest du feststellen dass das dieselben Geraden sind.
anderer Weg:
berechne die Steigung der Geraden die von L/2 ausgeht und durch  (L,y(L) landet, wenn die die steigung y'(L) hat bist du auch fertig.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]