matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieElektronen in der Schale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "allgemeine Chemie" - Elektronen in der Schale
Elektronen in der Schale < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronen in der Schale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 So 16.10.2011
Autor: zoj

Aufgabe
Bin auf eine unerklärliche Sache gestoßen.
Es geht um die Anzahl der Elektronen pro Schale.

Mal heißt es im Buch, dass die Schalen größer als K jeweils mit 8 Elektronen gefüllt sind.
Dann kommt gleich ein Beispiel:
Kalium K, Ordnungszahl:19
K: 2
L: 8
M:8
N:1
Das ist klar, wenn man davon ausgeht, dass die Schale größer K geweils mit 8 Elktronen gefüllt ist.

Dann kommt gleich im Anschluss noch ein Beispiel, der alles wiederlegt.
Und zwar: Zinn 30
K: 2
L: 8
M: 18 !
N: 2

Wieso jetzt 18??? Damit gilt die oben genannte Regel nicht mehr!
Oder gibt es Fallunterscheidungen?
Bitte klärt mich auf.

        
Bezug
Elektronen in der Schale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 So 16.10.2011
Autor: reverend

Hallo zoj,

im Schalenmodell von Niels Bohr kann die n-te Schale maximal [mm] 2n^2 [/mm] Elektronen aufnehmen.

K: max. 2
L: max. 8
M: max. 18
N: max. 32
etc.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Elektronen in der Schale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 So 16.10.2011
Autor: zoj


im Schalenmodell von Niels Bohr kann die n-te Schale maximal $ [mm] 2n^2 [/mm] $ Elektronen aufnehmen.

K: max. 2
L: max. 8
M: max. 18
N: max. 32
etc.

Grüße
reverend


Wieso sieht dann Kalium K, Ordnungszahl:19 so aus?
K:2
L:8
M:8
N:1
Müsste dann nicht die M-Schale bis auf 18 Elektronen gefüllt werden?




Bezug
                        
Bezug
Elektronen in der Schale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 16.10.2011
Autor: reverend

Hallo zoj,

> Wieso sieht dann Kalium K, Ordnungszahl:19 so aus?
>  K:2
>  L:8
>  M:8
>  N:1
>  Müsste dann nicht die M-Schale bis auf 18 Elektronen
> gefüllt werden?

Nein, so geht die Füllung nicht.
Schau mal []hier.

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
Elektronen in der Schale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 So 16.10.2011
Autor: zoj

Doch!

Auf der von Ihnen verlinkten Seite unter der Nummer 19:Kalium.
9 Kalium 2 8 8 1

Die M-Schale hat nur 8 Elektronen von max. 18 Elektronen.

Ich habe mir auch erst gedacht, dass eine Schale zuerst komplett gefüllt werden muss, bis man anfängt eine weitere Schale zu befüllen.

Hie ist es aber nicht der Fall! Und das irretiert mich.

Bezug
                                        
Bezug
Elektronen in der Schale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 So 16.10.2011
Autor: volk

Hallo,
das liegt daran, das die einzelnen Schalen wiederum in Orbitale unterteilt sind, die je Platz für 2 Eletronen haben. Je weiter die Schale vom Kern entfernt ist, in desto mehr Orbitale ist sie unterteilt. Die erste Schale hat z.B. ein s-Orbital, die zweite ein s- und 3 p-Orbitale, die dritte 1s-, 3p- und 5 d-Orbitale, ... Jetzt werden der Reihe nach die Orbitale aufgefüllt. Dabei kann es vorkommen, das einzelne Orbitale höherer Schalen tiefer liegen als die einer niedrigeren Schale.

[]http://www.seilnacht.com/Lexikon/pordn.htm

grüße
volk

Bezug
                                                
Bezug
Elektronen in der Schale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 So 16.10.2011
Autor: zoj

Danke für den Tipp!

Jetzt klappt es mit der Berechnung von der "Besetzung der Elektronen auf den Schalen"!

Die Orbital-Kenntnis ist Voraussetzung!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]