matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektronen im Synchrotron
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Elektronen im Synchrotron
Elektronen im Synchrotron < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronen im Synchrotron: hilfe eigenlich leicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Mo 26.05.2008
Autor: a404error

Aufgabe
in einem 6-GeV-Elektronensynchrotron bewegen sich [mm]1*10^{11}[/mm] Elektronen in einer kreisförmigen Bahn (Kreisumfang 240 m). Die Elektronen haben nahezu Lichtgeschwindigkeit.
Wie groß ist der Strom unter der Annahme, das sich die Elektronen mit
Lichtgeschwindigkeit bewegen.

hallo ich bräuchte mal hilfe

habe als lösungsansatz die formel

E=mc²

genommen, jedoch kommt für E die einheit Joule raus
jetz sehe ich nciht wie ich aus den joule jetz die Strom größe finden kann...

habe dann probiert mit [mm]V*A*s=\bruch{kg*m²}{s²}[/mm] auf etwas zukommen aber irgendwie komm ich nich klar obwohl die aufgabe mir nich schwer erscheint und ich mir fast sicher bin irgendetwas irgendwo übersehen zu haben...


danke schonmal für jede hilfe!!



        
Bezug
Elektronen im Synchrotron: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Mo 26.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du mußt hier ganz zurück an die Definition von Strom. Die Definition des Stromes ist doch, wieviel Ladung in einer Zeit irgendwo durch fließt.

Also, wenn du zählen würdest, wieviele Elektronen einen bestimmten Punkt am Beschleuniger pro Sekunde passieren, hast du es schon fast. Das ist jetzt eigentlich fast nur noch ne Mechanik-Aufgabe.

Bezug
                
Bezug
Elektronen im Synchrotron: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Mo 26.05.2008
Autor: a404error

dacht ich mir doch das es doch leichter geht^^ danke



hab da jetz so ca 0,02A raus

Bezug
                        
Bezug
Elektronen im Synchrotron: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Mo 26.05.2008
Autor: Event_Horizon

Ohne es nachzurechnen, das ist ein realistischer Wert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]