matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikElektromotor vs. Verbrennungsm
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Elektromotor vs. Verbrennungsm
Elektromotor vs. Verbrennungsm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektromotor vs. Verbrennungsm: Es geht um den Ölverbrauch..
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Do 11.11.2010
Autor: misterET

Hi,
ich habe schon öfter überlegt, dass man beim Elektroauto kein Öl nachfüllen muss. Die Aufgaben des Öls sind ja hauptsächlich Schmieren, Kühlen...

Beim Elektromotor gibt es  doch auch Reibuingsverluste und so ein Motor wird dann auch ganz schön heiß.
Wieso ist dann kein Öl in einem solchen Motor? Sind die Verluste viel geringer?

Noch ne Frage:
Ich habe mal selber ein Elektrofahrzeug gefahren, dort gab es nur einen Gang. Wieso gibt es beim Elektroauto nur einen Gang?



        
Bezug
Elektromotor vs. Verbrennungsm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Do 11.11.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Das Motoröl das du nachfüllen musst ist soviel ich weiss für den Zylinderkolben gedacht. Ein Elektromotor hat ja keinen Zylinderkolben.

Der rotierende Teil ist beim Elektromotor mit Spulen besetzt die durch wechselnde Magnetfelder das Ding antreiben, da entsteht keine Berührung.
Klar, auch hier gibt es sowas wie eine Achse, und ich nehme an die wird geölt sein, aber die braucht hald nichtsoviel Öl wie ein Zylinderkolben eines Verbrennungsmotors.

Der Grund für die Einführung von Gangschaltungen in Motoren ist die charakteristische Drehmomentekurve die ein jeder übliche Motor hat. Sie beschreibt das Drehmoment, dass ein Motor aufbringen kann in abhängigkeit der Drehzahl. Wie erwähnt, auch elektromotoren haben so eine Kurve, d.h. auch hier würde eine Gangschaltung die Ausnutzung des Motors verbessern können...

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]