matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrolyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Elektrolyse
Elektrolyse < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Do 27.12.2012
Autor: matheja

Aufgabe
Hi. Ich bin beim lesen auf folgendem Zusammenhang gestoßen, den ich aber nicht so ganz nachvollziehen kann:

Das Fe(3+) kann dem Cu2+ keine Elektronen liefern.

je positiver das Redoxpotential, desto stärker ist die Oxidationskraft und umgekehrt

Fe (3+) = -0.04 => möchte eigentlich elektronen abgeben
CU (2+) =+0.35 => möchte eigetlich elektronen aufnehmen

wo liegt der denkfehler?

        
Bezug
Elektrolyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:29 Do 27.12.2012
Autor: leduart

Hallo
woher hast du fuer Fe(3+) dieses Redoxpotential, dass Fe(3+) noch weitere e abgeben will kommt mir sehr eigenartig vor, dann wuerde es ja zu Fe(4+) was mir unbekannt ist.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Do 27.12.2012
Autor: hunadh


> Das Fe(3+) kann dem Cu2+ keine Elektronen liefern.
>  je positiver das Redoxpotential, desto stärker ist die
> Oxidationskraft und umgekehrt
>  
> Fe (3+) = -0.04 => möchte eigentlich elektronen abgeben
>  CU (2+) =+0.35 => möchte eigetlich elektronen aufnehmen

>  
> wo liegt der denkfehler?

Der liegt darin, dass Eisen(III)-Ionen keine Elektronen mehr abgeben können. Es wurde schon die Maximalzahl (3) abgegeben.


Bezug
        
Bezug
Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Do 27.12.2012
Autor: Martinius

Hallo matheja,

> Hi. Ich bin beim lesen auf folgendem Zusammenhang
> gestoßen, den ich aber nicht so ganz nachvollziehen kann:
>  
> Das Fe(3+) kann dem Cu2+ keine Elektronen liefern.
>  je positiver das Redoxpotential, desto stärker ist die
> Oxidationskraft und umgekehrt
>  
> Fe (3+) = -0.04 => möchte eigentlich elektronen abgeben
>  CU (2+) =+0.35 => möchte eigetlich elektronen aufnehmen

>  
> wo liegt der denkfehler?


Wenn Du in wässriger Lösung gleichzeitig [mm] Fe^{3+} [/mm] und [mm] Cu^{2+} [/mm] vorliegen hast, dann passiert - gar nichts.

In Tafelwerken findest Du zu einem Element oft mehrere Normalpotentiale - je nachdem, wie viele Elektronen ausgetauscht werden (und gegebenenfalls je nach pH).

Für obige Ausgangssituation ist nur der Austausch eines Elektrons zu betrachten:

[mm] $Fe^{3+}_{(aq)}+e^{-} \rightleftharpoons Fe^{2+}_{(aq)}$ [/mm]   mit   [mm] $E^{o}=+0,77\;V$ [/mm]

[mm] $Cu^{2+}_{(aq)} +e^{-}\rightleftharpoons Cu^{+}_{(aq)}$ [/mm]   mit   [mm] $E^{o}=+0,17\;V$ [/mm]


Das Eisentrikation hat zwar das größere Standardpotential - kann aber trotzddem das Kupferdikation nicht zum Kupfertrikation oxidieren. Denn dieses hätte ein Normalpotential von:

[mm] $Cu^{3+}_{(aq)}+e^{-} \rightleftharpoons Cu^{2+}_{(aq)}$ [/mm]   mit   [mm] $E^{o}=+1,8\;V$ [/mm]   (allerdings bei pH=0)

- würde also das (theoret.) gebildete [mm] Fe^{2+} [/mm] sofort wieder zum [mm] Fe^{3+} [/mm] zurückoxidieren.


LG, Martinius

Edit: Fehler berichtigt (Elektronen waren auf d. falschen Seite.)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]