matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrolyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Elektrolyse
Elektrolyse < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrolyse: Elektrolyse von Kaliumbromid
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:41 So 06.05.2007
Autor: GoodCharlotte

Aufgabe
Hey, ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. Ich habe folgende Aufgaben gestellt bekommen.

Ich finde dazu einfach nichts. Ich hoffe ihr könnt mir schnell (noch heute) weiterhelfen. Das wäre super nett.
Danke
Mit freundlichen Grüßen Philipp

1. Beschreibe (einschl. sorgfältiger Skizze) die Elektrolyse von Kaliumbromid!

2. Erläutere die hierbei auftretenden elektrolytischen Vorgänge (einschl. Reaktionsgleichung)!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Elektrolyse: Kleine Hilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:56 So 06.05.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Philipp,

>  1. Beschreibe (einschl. sorgfältiger Skizze) die
> Elektrolyse von Kaliumbromid!

Zwischenfrage: KaliumbromidLÖSUNG oder KaliumbromidSCHMELZE?

> 2. Erläutere die hierbei auftretenden elektrolytischen
> Vorgänge (einschl. Reaktionsgleichung)!

Ich hab' mal ein Link gesucht, das beide von mir erwähnten Elektrolysen enthält,
wenn auch für Natriumchlorid;
aber: für KBr geht das ganz analog!
[]http://www.klassenarbeiten.de/referate/chemie/chloralkalielektrolyse/chloralkalielektrolyse_21.htm

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Elektrolyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:58 So 06.05.2007
Autor: GoodCharlotte

Hey, dankeschön! Das mit der Lösung oder Schmelze weiß ich leider nicht, das steht da auch nicht drauf :( was ist denn warscheinlicher?

Bezug
                        
Bezug
Elektrolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:08 So 06.05.2007
Autor: GoodCharlotte

Aufgabe
Beschreibe die Elektrolyse von Kaliumbromid!

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse ist also genau gleich wie die Kalium Brom Elektrolyse???

Bezug
                                
Bezug
Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 So 06.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

natürlich unterscheiden sich Chlor und Brom durch ihre Normalpotentiale:

2 [mm] Cl^{-} [/mm] <--> [mm] Cl_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]   ;   [mm] \varepsilon_{0} [/mm] = 1,358 V

2 [mm] Br^{-} [/mm] <--> [mm] Br_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]   ;   [mm] \varepsilon_{0} [/mm] = 1,065 V

Da Brom sogar ein niedrigeres Normalpotential als Chlor hat, ist es mit geringerem Energieaufwand elektrolytisch abzuscheiden.
Wie du dem Referat entnehmen konntest, hat auch in diesem Fall Sauerstoff die gleiche Überspannung an Graphitelektroden und wird daher nicht an der Anode abgeschieden.

Industriell wird Brom allerdings nicht elektrolytisch hergestellt, sondern durch Verdrängung aus seinen Salzlösungen mit Hilfe von elementarem Chlor:

2 KBr + [mm] Cl_{2} [/mm] --> 2 KCl + [mm] Br_{2} [/mm]

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]