matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrodenpotenzial
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Elektrodenpotenzial
Elektrodenpotenzial < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrodenpotenzial: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Mo 11.09.2006
Autor: mareike-f

Aufgabe
A1 Beurteilen Sie, welche der folgenden Reaktionsgleichungen möglich sind. Ergänzen Sie gegebenenfalls die Reaktionsgleichungen.
a) [mm]Cu(s) + Ag^+(aq)[/mm]
b) [mm]Cu(s) + Fe^{2+}(aq)[/mm]
c) [mm]Cu(s) + H_3O^+[/mm]
d) [mm]Fe(s) + H_3O^+[/mm]
e) [mm]Zn(s) + Cu^{2+}(aq)[/mm]
f) [mm]Ca(s) + H_2O(l)[/mm]

A2:
Tauscht man einen Eisennagel in eine Kupfer(II)-sulfatlösung, überzieht sich dieser nach kurzer Zeit mit einer Kupferschicht. Erklären Sie diese Erscheinung und formulieren Sie dazu eine Reaktionsgleichung.

A3:
Im Chemielabor werden häufig Stapel aus Nickel verwendet. Nickel hat ein negatives Standardpotenzial. Erklären Sie, warum Nickel dennoch relativ korrosionsbeständig ist.

Ich habe diese Frage auf keiner anderen Internetseite gestellt.

Hi,
ich würde mich sehr freuen, wenn jemand die Aufg. korrigieren/ergänzen würde.

A1:
a) geht nicht
b) geht auch nicht
c) Cu + H2O ???
d) Fe + H2O
e) ghet nicht
f) [mm]3Ca(s) + 6H_2O -> 3CaO_2 + 2H_3O^+ + 2e^-[/mm]

A2:
[mm]Fe + Cu(II)^{2+} -> Cu + Fe^{2+}[/mm]
Es findet eine Oxidation bzw. eine Reduktion statt.

a3:
hier hab ich leider keine Ahnung, hat vll. jemand einen Tipp?

Grüße,
Mareike

        
Bezug
Elektrodenpotenzial: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mo 11.09.2006
Autor: miniscout


> A1 Beurteilen Sie, welche der folgenden
> Reaktionsgleichungen möglich sind. Ergänzen Sie
> gegebenenfalls die Reaktionsgleichungen.
>  a) [mm]Cu(s) + Ag^+(aq)[/mm]
>  b) [mm]Cu(s) + Fe^{2+}(aq)[/mm]
>  c) [mm]Cu(s) + H_3O^+[/mm]
>  
> d) [mm]Fe(s) + H_3O^+[/mm]
>  e) [mm]Zn(s) + Cu^{2+}(aq)[/mm]
>  f) [mm]Ca(s) + H_2O(l)[/mm]
>  
> A2:
>  Tauscht man einen Eisennagel in eine
> Kupfer(II)-sulfatlösung, überzieht sich dieser nach kurzer
> Zeit mit einer Kupferschicht. Erklären Sie diese
> Erscheinung und formulieren Sie dazu eine
> Reaktionsgleichung.
>  
> A3:
>  Im Chemielabor werden häufig Stapel aus Nickel verwendet.
> Nickel hat ein negatives Standardpotenzial. Erklären Sie,
> warum Nickel dennoch relativ korrosionsbeständig ist.
>  Ich habe diese Frage auf keiner anderen Internetseite
> gestellt.

A1:
Wenn die gegebenen Angaben den Ausgangssituation entsprechen:

a) geht (Silber ist edler als Kupfer)
b) geht nicht (Kupfer ist edler als Eisen)
c) geht (Kupfer ist edler als Wasserstoff)
d) geht nicht (Wasserstoff ist edler als Eisen)
e) geht (Kupfer ist edler als Zink)
f) geht vermutlich, jedoch kenne ich eine solche Aufgabenstellung nicht [kopfkratz3]


> A2:
>  [mm]Fe + Cu(II)^{2+} -> Cu + Fe^{2+}[/mm]
>  Es findet eine Oxidation bzw. eine Reduktion statt.

[ok] kurz: Es handelt sich um eine Redoxreaktion.


A3: Die Bandbreite der Standardpotentiale ist recht breit (-3,092 bis 0). Nickel mit E=-0,257 hat dementsprechend noch ein recht hohes Potential.


Verstanden? Wenn nicht, dann frag einfach nochmal nach.
Ciao miniscout [sunny]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]