matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrodengleichgewichte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Elektrodengleichgewichte
Elektrodengleichgewichte < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrodengleichgewichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Sa 08.03.2008
Autor: DanielH

Hallo,

als ein Teilschwerpunkt im Nds-Abitur werden Elektrodengleichgewichte (heterogene und homogene Redoxgleichgewichte; Lösungs- und Abscheidungsvorgänge) angegeben. Leider kann ich mir unter diesen Stichpunkten nicht drunter vorstellen. Könnte jemand vielleicht kurz erläutern, was es damit auf sich hat bzw was man zu diesem Thema lernen sollte.

Herzlichen Dank und viele Grüsse

Daniel

        
Bezug
Elektrodengleichgewichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Sa 08.03.2008
Autor: Princess17

Hi Daniel!

Ich denke mit Lösungs- und Abscheidungsvorgängen ist gemeint, ob eine Elektrode im Elektrolyten eine höhere Lösungs- oder Abscheidungstension hat.
Stell dir zwei Halbzellen vor, die leitend miteinander verbunden sind, als einfachstes Beispiel das Daniell-Element mit einer Kupfer- und einer Zinkhalbzelle.
Hier ist Zink das unedlere Metall als Kupfer. Die Zinkelektrode hat somit ein negativeres Redoxpotenzial. Potenzial heißt in diesem Fall der Grad der negativen Aufladung der Elektrode.
In wässriger Lösung gehen also Zinkkationen aus der Zinkelektrode in Lösung, ihre Elektronen verbleiben aber im Metall; deshalb lädt sich die Elektrode negativ auf.
In der Kupferhalbzelle gehen natürlich auch Ionen in Lösung, aber wegen des höheren Potenzials nicht ganz so viele.
In der Zinkelektrode sind also mehr Elektronen vorhanden, es herrscht ein höherer "Elektronendruck"; deshalb wandern die Elektronen vom Zink zum Kupfer. Zink wird oxidiert --> Anode, Kupfer wird reduziert --> Kathode. Das Ganze ist ein galvanischer Prozess.
Zink hat die höhere "Lösungtension" und wird deshalb oxidiert und Kupfer hat die höhere "Abscheidungstension" und wird also reduziert.


Bei den heterogenen und homogenen Gleichgewichten bin ich mir nicht 100%ig sicher. Wahrscheinlich ist damit gemeint, ob eine homogene (einphasig) oder heterogene (mehrphasig) Reaktion stattfindet. Homogen heißt, die Reaktion ist in einer Phase, z.B. im Gasraum.
Beim Daniell-Element wäre es eine heterogene Reaktion, weil die Ionen aus der festen Phase der Elektrode in die flüssige Phase des Elektrolyten übergehen.
Der Begriff "chemisches Gleichgewicht" bedeutet jedenfalls, dass bei reversiblen Reaktionen, die Geschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion gleich sind. Die Konzentration der Edukte und Produkte bleiben konstant (das heißt nicht, dass sie gleich sind!). Auf stofflicher Ebene findet aber immer noch ein Umsatz statt, deshalb heißt das chemische Gleichgewicht auch dynamisches Gleichgewicht.


Hoffentlich hab ich dir ein wenig helfen können :-)
Liebe Grüße, Sabrina

Bezug
                
Bezug
Elektrodengleichgewichte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Sa 08.03.2008
Autor: DanielH

Herzlichen Dank für die ausführliche Erläuterung, Sabrina

Viele Grüsse

Daniel

Bezug
                
Bezug
Elektrodengleichgewichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Sa 22.03.2008
Autor: DanielH

Eine kurze Frage noch: Verstehe ich das richtig, dass je kleiner das Standardpotential U in V ist, desto größer ist der Lösungsdruck, bzw. desto kleiner ist der Abscheidungsdruck?

Gruß Daniel

Bezug
                        
Bezug
Elektrodengleichgewichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Sa 22.03.2008
Autor: Martinius

Hallo,

> Eine kurze Frage noch: Verstehe ich das richtig, dass je
> kleiner das Standardpotential U in V ist, desto größer ist
> der Lösungsdruck, bzw. desto kleiner ist der
> Abscheidungsdruck?

Um die Frage zu klären genügt ein Blick auf eine tabellierte Spannungsreihe der Elemente. Da steht z. B.:

$Au [mm] \rightleftharpoons Au^{3+}+3e^-$ [/mm]  ;  [mm] $E_0 [/mm] = +1,498 V$

$Li [mm] \rightleftharpoons [/mm] Li^+ + e^-$    ;  [mm] $E_0 [/mm] = -3,040 V$


Du hast den Zusammenhang zwischen Lösungsdruck / Abscheidungsdruck und Standardpotential also richtig verstanden.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]