matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektrochemie: Reaktionsbilanz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Elektrochemie: Reaktionsbilanz
Elektrochemie: Reaktionsbilanz < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrochemie: Reaktionsbilanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 So 21.09.2008
Autor: mathematicus1

Aufgabe
a) ein Eisenblech wird in eine Kupfersulfatlösung gebracht und einige Minuten beobachtet.
b) ein Kupferblech wird in eine Eisensulfatlösung gebracht und einige Minuten beobachtet.

1.: schreibe eine Beobachtung + Redoxreaktion auf
2.: beweiße die Beobachtung über die Energiebilanz

Hallo,

a) Oxidation: Fe   [mm] \to Fe^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm]
   Reduktion: [mm] Cu^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} \to [/mm] Cu

   Redoxreakt: Fe + [mm] Cu^{2+} \to Fe^{2+} [/mm] + Cu

   (die Reaktion findet direkt an der Metalloberfläche statt)

b) Es findet keine erkennbare Reaktion statt.
   --> Ein Eisenatom kann ein Kupfer-Ion reduzieren, aber ein Kupferatiom kann ein Eisen-Ion nicht reduzieren.

eine Reaktion wäre:

   Oxidation: Cu   [mm] \to Cu^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm]
   Reduktion: [mm] Fe^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} \to [/mm] Fe

   Redoxreakt: Cu + [mm] Fe^{2+} \to Cu^{2+} [/mm] + Fe

ABER sie findet ja nicht statt.

Jetzt sollen wir das über die Energiebilanz beweisen.

Wir haben das in der Schule an Hand der Verbrennung von Mg kennengelernt.

Zuerst wurde das Mg sublimiert, dann ionisiert.
Beim [mm] O_{2} [/mm] wurde erst die Bindung gelöst zu 2 [mm] |\underline{O}: [/mm] (Bindungsenthalpie), danach zeigten die O-Atome eine Affinität zur Elektronen Aufnahme.
Anschließend wurde alles zusammenaddiert und wir erhielten die Aktivierungsenergie.

Jetzt die Frage zu a):

Wird Fe sublimiert?! (wohl eher nicht?!), oder gleich ionisiert?
Und was geschieht mit dem Kupfer aus der Kupfersulfatlsg.?
Wie nennt man das?

Zurück zu dem Beispiel mit Mg und O:

Von der Aktivierungsenergie wurde anschließend die Gitterenthalpie des MgO abgezogen.

Frage:

Bei der Reaktion entsteht doch kein Ionen-Gitter. Welche Entahlpie muss ich dann nehmen?

Vielen Dank schon mal für die Antworten,

viele grüße und einen schönen Sonntag euch noch.



        
Bezug
Elektrochemie: Reaktionsbilanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 So 21.09.2008
Autor: Zwerglein

Hi, mathematicus,

> a) ein Eisenblech wird in eine Kupfersulfatlösung gebracht
> und einige Minuten beobachtet.
>  b) ein Kupferblech wird in eine Eisensulfatlösung gebracht
> und einige Minuten beobachtet.
>  
> 1.: schreibe eine Beobachtung + Redoxreaktion auf
>  2.: beweiße die Beobachtung über die Energiebilanz
>  Hallo,
>  
> a) Oxidation: Fe   [mm]\to Fe^{2+}[/mm] + [mm]2e^{-}[/mm]
>     Reduktion: [mm]Cu^{2+}[/mm] + [mm]2e^{-} \to[/mm] Cu
>  
> Redoxreakt: Fe + [mm]Cu^{2+} \to Fe^{2+}[/mm] + Cu
>  
> (die Reaktion findet direkt an der Metalloberfläche statt)
>  
> b) Es findet keine erkennbare Reaktion statt.
>     --> Ein Eisenatom kann ein Kupfer-Ion reduzieren, aber

> ein Kupferatiom kann ein Eisen-Ion nicht reduzieren.

> Jetzt sollen wir das über die Energiebilanz beweisen.
>  
> Wir haben das in der Schule an Hand der Verbrennung von Mg
> kennengelernt.
>  
> Zuerst wurde das Mg sublimiert, dann ionisiert.
>  Beim [mm]O_{2}[/mm] wurde erst die Bindung gelöst zu 2
> [mm]|\underline{O}:[/mm] (Bindungsenthalpie), danach zeigten die
> O-Atome eine Affinität zur Elektronen Aufnahme.
> Anschließend wurde alles zusammenaddiert und wir erhielten
> die Aktivierungsenergie.
>  
> Jetzt die Frage zu a):
>  
> Wird Fe sublimiert?! (wohl eher nicht?!), oder gleich ionisiert?

Gleich ionisiert! (Stell Dir vor, man müsste das Eisen erst verdampfen!)
Anschließend werden die [mm] Fe^{2+}-Ionen [/mm] hydratisiert, d.h. von einem Wassermantel umgeben: Dabei wird Hydrationsenergie frei.

> Und was geschieht mit dem Kupfer aus der Kupfersulfatlsg.?
>  Wie nennt man das?

[mm] Cu^{2+}-Ionen [/mm] müssen ihre Wasserhülle abgeben und nehmen dann Elektronen auf. Für den ersten Vorgang ist Energie nötig (endotherm), der zweite ist (glaub' ich!!) exotherm.

> Zurück zu dem Beispiel mit Mg und O:
>  
> Von der Aktivierungsenergie wurde anschließend die
> Gitterenthalpie des MgO abgezogen.
>  
> Frage:
>  
> Bei der Reaktion entsteht doch kein Ionen-Gitter. Welche
> Enthalpie muss ich dann nehmen?

Siehe oben!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]