matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektro...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Elektro...
Elektro... < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektro...: Leistung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Mo 16.08.2010
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Hallo, es gelten ja:
P = UI und U = RI

d.h. ich kann auch P = U²/R und P = RI² benutzen.

Muss ich hierbei eine Fallunterscheidung machen? Ich habe hier eine Aufgabe gerechnet, bei der ich mit P = U²/R auf das richtige und mit P = RI² auf ein falsches Ergebnis komme.
Wo mache ich den Fehler?

danke.

        
Bezug
Elektro...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Mo 16.08.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Doc,

> Hallo, es gelten ja:
>  P = UI und U = RI
>  
> d.h. ich kann auch P = U²/R und P = RI² benutzen. [ok]

Wenn die Formeln oben gelten, dann gilt dies auch ...

>  Muss ich hierbei eine Fallunterscheidung machen?

Naja, für [mm] $R\neq [/mm] 0$ stimmen beide Umstellungen

> Ich habe hier eine Aufgabe gerechnet, bei der ich mit P = U²/R auf
> das richtige und mit P = RI² auf ein falsches Ergebnis
> komme.
>  Wo mache ich den Fehler?

Tja, Moment, ich rufe eben die Astrohotline an, die Sterne können mir sicher sagen, was du wie gerechnet hast.

Poste doch deine beiden Rechnungen, wie zum Geier sollen wir dazu sonst was sagen können?

Mann Mann Mann

> danke.

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Elektro...: Rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mo 16.08.2010
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Ein Haushalt ist über eine Doppelleitung aus Kupfer (Durchmesser d = 0.75 mm, rho = 0.0178 Ohm mm²/m) an die Spannungsversorgung von 230 V angeschlossen. Die Länge der Doppelleitung ist
100 m + Delta l, wobei Delta l = 11mm ist.
Im Haushalt werden 5 Lampen mit einer nominellen Leistung von je 100 W und ein Heizkörper mit
einer nominellen Leistung von 800 W angeschlossen.
(a) Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Verbraucher und der Widerstand, mit dem der Haushalt
ans Stromnetz geht?
(b) Wie groß ist der Gesamtstrom und die Brennspannung an den Verbrauchern?
(c) Wie groß ist die tatsächliche Leistungsaufnahme einer Lampe und des Heizkörpers?
Der Heizkörper wird jetzt abgeschaltet.
(d) Wie groß ist jetzt die Brennspannung im Haushalt?
(e) Wie groß ist jetzt die tatsächliche Leistungsaufnahme einer Lampe?

(a)
R_Lampe = 529 Ohm
R_Heizung = 66,125 Ohm
Parallelschaltung Lampen und Heizung, um auf R_Verbraucher zu kommen:
R_Verbraucher = 40,69 Ohm
R_Gesamt ergibt sich aus R_Verbraucher + R_Leitung (Reihenschaltung):
R_Gesamt = 40,69 Ohm + 8,06 Ohm = 48,75 Ohm

(b)
I = U/R_Gesamt also I = 230V/48,75Ohm = 4,72A
U_Brenn = U_Gesamt - U_Leitung:
U_Brenn = 230V - R_Leitung * I = 230V - 8,06Ohm * 4,72A = 191,96 Ohm
_______________________________________
Bis hier hin ist alles richtig.
Jetzt kommt Aufgabenteil c) damit niemand irgendeine Hotline anrufen muss!

(c)
P = U²/R also:
P_Lampe = (U_Brenn)²/R_Lampe = (191,96V)²/529V = 69,66W
P_Heizung = (U_Brenn)²/R_Heizung = (191,96V)²/66,125 = 557,26W

So stimmt das Ergebnis.

ABER:
Da P = RI² ja genauso gilt, wollte ich mal gegenrechnen und sehen, ob ich das gleiche erhalte:

RECHNUNG:
P = RI²
P_Lampe' = R_Lampe * I²
P_Lampe' = 529V * (4,72A)² = 11785,2736W

Darf ich an der Stelle diese Form garnicht benutzen? Hat das irgendwas mit der Definition der Brennspannung zu tun, oder muss man da beachten, ob man eine Parallel- oder Reihenschaltung hat?
Wo ist der Fehler?

Bezug
                        
Bezug
Elektro...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Mo 16.08.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein Haushalt ist über eine Doppelleitung aus Kupfer
> (Durchmesser d = 0.75 mm, rho = 0.0178 Ohm mm²/m) an die
> Spannungsversorgung von 230 V angeschlossen. Die Länge der
> Doppelleitung ist
>  100 m + Delta l, wobei Delta l = 11mm ist.
>  Im Haushalt werden 5 Lampen mit einer nominellen Leistung
> von je 100 W und ein Heizkörper mit
>  einer nominellen Leistung von 800 W angeschlossen.
>  (a) Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Verbraucher und
> der Widerstand, mit dem der Haushalt
>  ans Stromnetz geht?
> (b) Wie groß ist der Gesamtstrom und die Brennspannung an
> den Verbrauchern?
>  (c) Wie groß ist die tatsächliche Leistungsaufnahme
> einer Lampe und des Heizkörpers?
>  Der Heizkörper wird jetzt abgeschaltet.
>  (d) Wie groß ist jetzt die Brennspannung im Haushalt?
>  (e) Wie groß ist jetzt die tatsächliche
> Leistungsaufnahme einer Lampe?
>  (a)
> R_Lampe = 529 Ohm
>  R_Heizung = 66,125 Ohm
>  Parallelschaltung Lampen und Heizung, um auf R_Verbraucher
> zu kommen:
>  R_Verbraucher = 40,69 Ohm
>  R_Gesamt ergibt sich aus R_Verbraucher + R_Leitung
> (Reihenschaltung):
>  R_Gesamt = 40,69 Ohm + 8,06 Ohm = 48,75 Ohm
>  
> (b)
>  I = U/R_Gesamt also I = 230V/48,75Ohm = 4,72A
>  U_Brenn = U_Gesamt - U_Leitung:
>  U_Brenn = 230V - R_Leitung * I = 230V - 8,06Ohm * 4,72A =
> 191,96 Ohm
>  _______________________________________
>  Bis hier hin ist alles richtig.
>  Jetzt kommt Aufgabenteil c) damit niemand irgendeine
> Hotline anrufen muss!
>  
> (c)
>  P = U²/R also:
>  P_Lampe = (U_Brenn)²/R_Lampe = (191,96V)²/529V = 69,66W
>  P_Heizung = (U_Brenn)²/R_Heizung = (191,96V)²/66,125 =
> 557,26W
>  
> So stimmt das Ergebnis.
>  
> ABER:
>  Da P = RI² ja genauso gilt, wollte ich mal gegenrechnen
> und sehen, ob ich das gleiche erhalte:
>  
> RECHNUNG:
>  P = RI²
>  P_Lampe' = R_Lampe * I²
>  P_Lampe' = 529V * (4,72A)² = 11785,2736W

Wieso fließen hier 4,72A ? Die Verbraucher sind doch alle zueinander parallel geschaltet. Du musst den Strom durch eine Lampe ausrechnen und einsetzen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]