matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikElektro-Weidezaungerät
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Elektro-Weidezaungerät
Elektro-Weidezaungerät < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektro-Weidezaungerät: I(t)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:14 Do 27.05.2010
Autor: Yuuichi-san

Aufgabe
Ein Elektro-Weidezaungerät besteht im Wesentlichen aus einer Spule (Widerstand [mm] R_L [/mm] mit der Induktivität L und dem Widerstand [mm] R_1, [/mm] einer Batterie mit der Spannung [mm] U_B [/mm] und einem Schalter, der periodisch geöffnet und geschlossen wird. Im Weidezaungerät fließt bei geschlossenem Schalter der Strom [mm] I_0. [/mm] Beim Öffnen fällt der Strom durch die Spule von [mm] I_0 [/mm] auf 0 ab, während im Zaun ein Strom induziert wird.

a) Brechnen sie den Allgemeinen Induktionsstrom I(t), der entsteht, wenn der Schalter zum Zeitpunkt t=o (i) geöffnet  oder (ii) geschlossen wird.

(Hier git es auch noch eine Zeichung zu:
An und für sich:

Links ist [mm] U_B [/mm] da geht ein Dracht nach oben und unten, die biegen dann links ab. So oben geht der Draht dann weiter bis zu einem Punkt ( wo ein Pfeil von der ERdung hinzeigt mit [mm] U_{ind} [/mm] ( zischendruch gehen aber noch 2 Dräht nach unten ab) Der Untere Draht geht erst zum Schalter dann Zur Erdung. (auch hier gehen noch 2 Drähter aber nach oben ab) so der erste querdraht hat nur den Widerstand [mm] R_1 [/mm] und der zweite hat von oben gesehen [mm] R_L [/mm] und dann Die Spule L. Also sind die Parallel geschalten die beiden Drähte.



So ich hab gesagt [mm] I_0 [/mm] = [mm] I_1 [/mm] + [mm] I_L [/mm]  (knoten)
[mm] U_B [/mm] = [mm] I_1 [/mm] * [mm] R_1 [/mm]
[mm] U_B [/mm] = -L [mm] *\frac{dQ_L}{dt} [/mm] + [mm] I_L*RL [/mm]

Bisschel umformen hab ich dann rausbekommen
[mm] I_0 =\frac{I_L*(R_1+R_L)+L*\frac{dQ_L}{dt}}{R_1} [/mm]

So und nun steck ich fest... wär nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte

        
Bezug
Elektro-Weidezaungerät: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Do 27.05.2010
Autor: fencheltee

hallo,
wär schön, wenn du die zeichnung eben in paint oder so malst. deine beschreibung kann ich nicht nachvollziehen. die worte "reihen/parallel-schaltung" sollten schon vorkommen"
ich denke mit laplace kannst du das eher lösen

gruß tee

Bezug
        
Bezug
Elektro-Weidezaungerät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Fr 28.05.2010
Autor: leduart

Hallo
1.deine Beschreibung ist wirklich nicht nachzuvollziehen.
2. wird wirklich "Strom" induziert?
3. was soll Q in dQ/dt sein?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]