matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikElektrizität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "SchulPhysik" - Elektrizität
Elektrizität < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Do 06.11.2014
Autor: rubi

Hallo zusammen,

ich habe ein Aufgabenblatt mit Behauptungen, zu denen man entweder richtig oder falsch hinschreiben muss.

Habe ich die jeweiligen Fragen richtig beantwortet (und falls nicht, wieso ?)
Teils wusste ich auch nicht, was mit der Frage genau gemeint ist.
Hier wäre ich für entsprechende Hinweise dankbar.

1.)  Ein Strom fließt durch einen Widerstand.
RICHTIG
(Begründung: Ansonsten wäre der Stromkreis nicht geschlossen, wenn keine Elektronen durch den Widerstand fließen würden).

2.) Strommesser sind stets an den Stromkreis zu schalten, d.h. parallel zum jeweiligen Element, an dem der Strom gemessen werden soll
FALSCH
(Begründung: Strommesser (damit sind wohl Amperemeter gemeint), müssen in Reihe geschaltet werden, ansonsten laufen nicht alle Elektronen hindurch)

3.)  Eine Spannung liegt zwischen zwei Punkten.
RICHTIG
(Begründung: Ich verstehe die Frage so, dass ich immer zwei Punkte der Leitung abgreifen muss, um die Potenzialdifferenz zu messen, auch wenn diese 0V beträgt)

4.) Zur Strommessung in einem Punkt trennt man den Kreis an dieser Stelle auf und baut den Strommesser ein
RICHTIG
(Begründung siehe 2.))

5.) Ein Strom liegt an einem Widerstand.
??
Die Behauptung verstehe ich nicht.

6.) Unter dem elektrischen Strom hat man das Fließen von Ladungsträgern zu verstehen
RICHTIG

7.) Zur Spannungsmessung in einem Punkt des Stromkreises trennt man diesen in dem Punkt auf und schaltet den Spannungsmesser ein.
FALSCH
(Begründung: Die Spannungsmessung erfolgt nicht in einem Punkt, sondern zwischen zwei Punkten)

8.) Eine Spannung fließt durch eine Glühlampe
FALSCH
(Begründung: Die Ladung fließt, nicht die Spannnung)

9.) Der Spannungsmesser ist stets in den Stromkreis, d.h. in Serie zu den zu untersuchenden Elementen zu schalten.
FALSCH
(Begründung: Der Spannungsmesser muss zwischen zwei Punkten angelegt werden, damit ist er parallel geschaltet)

10.) In einem Kreis, in dem sich nur Ohmsche Widerstände befinden, ist der Strom die Ursache der Spannung
??
Verstehe ich nicht

11.) Spannung kann auch vorhanden sein, wenn kein Strom fließt
RICHTIG
(Begründung: Spannung bedeutet das Vorhandensein einer Potenzialdifferenz, und diese hat man auch ohne fließende Ladung)

12.) Strommesser haben im Vergleich zu Spannungsmessern einen verschwindenden Widerstand.

weiß ich nicht

13.) In einem Kreis, in dem sich nur Ohmsche Widerstände befinden, kann auch ein Strom fließen, wenn keine Spannung vorhanden ist

VERMUTUNG: FALSCH (aber keine Begründung)

14.) Misst man die Spannung zwischen zwei Punkten und lässt man diese Punkte aufeinander zuwandern und schließlich vereinigen, so ist die Spannung Null

UNKLAR: Wenn ich eine Spannung vor und nach einem Verbraucher messe, wie kann ich da die Punkte aufeinander zuwandern und vereinigen lassen ?

Vielen Dank für eure Anmerkungen !

Viele Grüße
Rubi

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Elektrizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Do 06.11.2014
Autor: chrisno


> Hallo zusammen,
>
> ich habe ein Aufgabenblatt mit Behauptungen, zu denen man
> entweder richtig oder falsch hinschreiben muss.
>
> Habe ich die jeweiligen Fragen richtig beantwortet (und
> falls nicht, wieso ?)
>  Teils wusste ich auch nicht, was mit der Frage genau
> gemeint ist.
> Hier wäre ich für entsprechende Hinweise dankbar.
>
> 1.)  Ein Strom fließt durch einen Widerstand.
>  RICHTIG
>  (Begründung: Ansonsten wäre der Stromkreis nicht
> geschlossen, wenn keine Elektronen durch den Widerstand
> fließen würden).

[ok] aber ein bisschen merkwürdig, weil der Rest des Sromkreises in der Aufgabe fehlt. Keine Quelle oder keine Verbindung führt dazu, dass kein Strom fließt. Man muss also annehmen dass das alles gegeben ist.

>  
> 2.) Strommesser sind stets an den Stromkreis zu schalten,
> d.h. parallel zum jeweiligen Element, an dem der Strom
> gemessen werden soll
>  FALSCH
>  (Begründung: Strommesser (damit sind wohl Amperemeter
> gemeint), müssen in Reihe geschaltet werden, ansonsten
> laufen nicht alle Elektronen hindurch)

[ok]

>  
> 3.)  Eine Spannung liegt zwischen zwei Punkten.
> RICHTIG
>  (Begründung: Ich verstehe die Frage so, dass ich immer
> zwei Punkte der Leitung abgreifen muss, um die
> Potenzialdifferenz zu messen, auch wenn diese 0V beträgt)

[ok]

>  
> 4.) Zur Strommessung in einem Punkt trennt man den Kreis an
> dieser Stelle auf und baut den Strommesser ein
>  RICHTIG
>  (Begründung siehe 2.))

[ok]

>  
> 5.) Ein Strom liegt an einem Widerstand.
>  ??
>  Die Behauptung verstehe ich nicht.

Es ist Schwachsinn und darum falsch. So etwas bekommt man öfters von Schülern zu lesen.

>
> 6.) Unter dem elektrischen Strom hat man das Fließen von
> Ladungsträgern zu verstehen
>  RICHTIG

[ok]

>  
> 7.) Zur Spannungsmessung in einem Punkt des Stromkreises
> trennt man diesen in dem Punkt auf und schaltet den
> Spannungsmesser ein.
> FALSCH
>  (Begründung: Die Spannungsmessung erfolgt nicht in einem
> Punkt, sondern zwischen zwei Punkten)

[ok]

>  
> 8.) Eine Spannung fließt durch eine Glühlampe
>  FALSCH
>  (Begründung: Die Ladung fließt, nicht die Spannnung)

[ok]

>  
> 9.) Der Spannungsmesser ist stets in den Stromkreis, d.h.
> in Serie zu den zu untersuchenden Elementen zu schalten.
> FALSCH
>  (Begründung: Der Spannungsmesser muss zwischen zwei
> Punkten angelegt werden, damit ist er parallel geschaltet)

[ok]

>  
> 10.) In einem Kreis, in dem sich nur Ohmsche Widerstände
> befinden, ist der Strom die Ursache der Spannung
>  ??
>  Verstehe ich nicht

Ist auch ziemlich unverständlich. Wenn tatsächlich nur Widerstände in Kreis sind, fehlt die Spannungsquelle und es fließt kein Strom. So soll es offenbar nicht sein. Es geht darum, dass aus den Rechnungen ein falscher Schluss gezogen wird. Wenn R und I gegeben sind, kann man U berechnen. Dennoch ist eine Spannung die Ursache dafür, dass ein Strom fließt. Ich denke über Situationen nach, bei denen es auch anders sein könnte. Die gehören aber nicht zu dem Niveau dieser Fragen.

>  
> 11.) Spannung kann auch vorhanden sein, wenn kein Strom
> fließt
>  RICHTIG
>  (Begründung: Spannung bedeutet das Vorhandensein einer
> Potenzialdifferenz, und diese hat man auch ohne fließende
> Ladung)

[ok]

>  
> 12.) Strommesser haben im Vergleich zu Spannungsmessern
> einen verschwindenden Widerstand.
>  
> weiß ich nicht

Sie sollen einen möglichst kleinen Widerstand haben. Sonst misst man nicht die Situation, die man untersuchen will. Beispiel: Gegeben ist ein Stromkreis mit einem Widerstand. Wird nun zur Strommessung ein Amperemeter mit gleichem Widerstand eingeschleift, misst man nur die Hälfte des Stroms, den man eigentlich messen wollte. Je kleiner der Widerstand des Amperemeters, desto kleiner ist dieser Fehler.

>  
> 13.) In einem Kreis, in dem sich nur Ohmsche Widerstände
> befinden, kann auch ein Strom fließen, wenn keine Spannung
> vorhanden ist
>  
> VERMUTUNG: FALSCH (aber keine Begründung)

Die Spannung ist der Antrieb für den Strom. Kein Antrieb, kein Strom.

>  
> 14.) Misst man die Spannung zwischen zwei Punkten und
> lässt man diese Punkte aufeinander zuwandern und
> schließlich vereinigen, so ist die Spannung Null
>  
> UNKLAR: Wenn ich eine Spannung vor und nach einem
> Verbraucher messe, wie kann ich da die Punkte aufeinander
> zuwandern und vereinigen lassen ?
>  

Schlecht formuliert. Nimm als Verbraucher einen Toaster und lass die beiden Messspitzen auf dem Heizdraht aufeinander zu rutschen. Dann wird die Spannung immer kleiner, je näher die beiden Spitzen sich kommen. So wie es da steht, bringt man die beiden Pole einer Spannungsquelle immer näher aneinander. Sobald sie sich berühren, hat man einen Kurzschluss. Dann ist die Spannung auch Null.


> Vielen Dank für eure Anmerkungen !

Bitte schön.

>  
> Viele Grüße
>  Rubi
>  
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]