matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikElektrisches strömungsfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Elektrisches strömungsfeld
Elektrisches strömungsfeld < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrisches strömungsfeld: strömungsfeld
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 Di 19.06.2012
Autor: Elektro21

Aufgabe
Hallo leute ich habe probleme bei einer Aufgabe:

Der Bügelleiter sei aus zwei verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Leitfähigkeiten
γa und γb zusammengesetzt. Die Dielektrizitätszahl εr sei in beiden Materialien identisch. Zwischen
den beiden ideal leitfähigen Kontakten an den Stirnseiten liege eine Spannung U an.
Randeffekte sind zu vernachlässigen.
(3.1) Geben Sie den Betrag der elektrischen Feldstärke E(r) sowie der elektrischen Stromdichte
J(r) des Bügelleiters in Abhängigkeit von der Spannung U an.

Die skizze poste ich als datei.

Ich habe die frage in keinem forum gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: rtf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elektrisches strömungsfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Di 19.06.2012
Autor: GvC

Wo liegt die Schwierigkeit? Du kennst die Spannung, Du kennst die Länge des Bügels an der Stelle r, und Du kennst die grundsätzlichen Beziehungen

[mm] E=\frac{U}{l} [/mm]

und

[mm] J=\gamma\cdot [/mm] E

Also:

[mm]E=\frac{U}{\alpha\cdot r[/mm]

mit [mm]\alpha=\frac{2}{3}\pi[/mm]

[mm]J=\gamma\cdot E[/mm]

[mm]\Rightarrow\qquad J_a=\frac{3\cdot\gamma_a\cdot U}{2\cdot\pi\cdot r}[/mm] und [mm]J_b=\frac{3\cdot\gamma_b\cdot U}{2\cdot\pi\cdot r}[/mm]



Bezug
        
Bezug
Elektrisches strömungsfeld: ältere Beiträge auswerten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:12 Di 19.06.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


Wir haben uns hier schon einmal über das gleiche Thema unterhalten. Was bringt es dir denn, wenn du dir die Aufgaben immer nur vorrechnen lässt? Du kannst auch hier wieder ein eindeutig bestimmbares Potential angeben und daraus die elektrische Feldstärke sowie die elektrische Stromdichte berechnen. Auch diese diese Informationen werden dir sicherlich weiterhelfen.




Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Elektrisches strömungsfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Di 19.06.2012
Autor: Elektro21

Das einzige was mir gerade nicht klar ist gvc . Wie kommst du auf das 2/3 pi    . Könntest du mir das erklären bitte.

Bezug
                        
Bezug
Elektrisches strömungsfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Di 19.06.2012
Autor: GvC

[mm] 120^{\circ}=\frac{2}{3}\pi [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]