matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikElektrisches Netzwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Elektrisches Netzwerk
Elektrisches Netzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrisches Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Mo 04.01.2010
Autor: johnyan

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Vereinfachen Sie zunächst die gegebene Schaltung.
b) Mit Hilfe der Kirchhoff'schen Gesetze sind die eingetragenen Ströme [mm] I_1, I_2, I_3 [/mm] zu berechnen.
c) Berechnen Sie die Spannung [mm] U_2 [/mm] über den Widerstand [mm] R_2. [/mm]

Schon bei a) bin ich mir nicht mehr so sicher, ich habe mir überlegt, dass ich [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] zusammenfasse. Stimmt das dann erstmal soweit mit der vereinfachung oder kommt da noch mehr?

zu b) habe ich mir erstmal überlegt, dass [mm] I_1=I_2+I_3 [/mm] sein sollte, oder? Und je nach dem, wie weit man die schaltung vereinfachen kann, Maschen bilden und weiterrechnen.

zu c), wenn [mm] I_3 [/mm] berechnet wurde, ist dann [mm] R_{12}*I_3=U_2? [/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> a) Vereinfachen Sie zunächst die gegebene Schaltung.
>  b) Mit Hilfe der Kirchhoff'schen Gesetze sind die
> eingetragenen Ströme [mm]I_1, I_2, I_3[/mm] zu berechnen.
>  c) Berechnen Sie die Spannung [mm]U_2[/mm] über den Widerstand
> [mm]R_2.[/mm]
>  Schon bei a) bin ich mir nicht mehr so sicher, ich habe
> mir überlegt, dass ich [mm]R_1[/mm] und [mm]R_2[/mm] zusammenfasse. Stimmt
> das dann erstmal soweit mit der vereinfachung oder kommt da
> noch mehr?

also du kannst [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] parallel zusammenfassen und dazu [mm] R_3 [/mm] in Reihe, dadurch vereinfacht sich die schaltung erheblich

>  
> zu b) habe ich mir erstmal überlegt, dass [mm]I_1=I_2+I_3[/mm] sein
> sollte, oder?

kann sein, muss aber nicht.. das praktische jedoch ist: es ist egal wie die ströme fließen... sobald du eine stromrichtung festgelegt hast, musst du konsequent die spannungspfeile an den widerständen daran anpassen (verbraucherpfeilsystem). wenn du am ende der rechnung einen negativen strom herausbekommst weisst du, dass du den ursprünglichen strom falsch herum vermutet hast

> Und je nach dem, wie weit man die schaltung
> vereinfachen kann, Maschen bilden und weiterrechnen.

jep, mit dem hinweis zu den zählpfeilen von oben

>  
> zu c), wenn [mm]I_3[/mm] berechnet wurde, ist dann [mm]R_{12}*I_3=U_2?[/mm]  

[ok]

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mo 04.01.2010
Autor: johnyan

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ok, so sollte a) sein, denke ich.

b) Masche 1: [mm] U_{123}+U_5=12V [/mm]
   Masche 2: [mm] U_{123}+U_4=5V [/mm]

Jetzt weiß ich leider nicht so genau, wie ich [mm] I_1, I_2, I_3 [/mm] berechnen soll.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ok, so sollte a) sein, denke ich.
>  
> b) Masche 1: [mm]U_{123}+U_5=12V[/mm]
>     Masche 2: [mm]U_{123}+U_4=5V[/mm]

naja nun schreibst du die spannungen über den widerständen noch als produkt aus strom und widerstand, z.b [mm] u_5=i_1*R5 [/mm] usw.. zusammen mit der knotenpunktgleichung hast du dann 3 gleichungen mit 3 unbekannten.. die kannst du dann nach gauß lösen oder mit einem matrixverfahren

>  
> Jetzt weiß ich leider nicht so genau, wie ich [mm]I_1, I_2, I_3[/mm]
> berechnen soll.

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 Mo 04.01.2010
Autor: johnyan

Ah ja, klar.

b)
[mm] U_5=I_1*R_5 [/mm]

[mm] U_4=R_4*I_2 [/mm]

[mm] U_{123}=R_{123}*I_3 [/mm]

[mm] I_3=I_1+I_2 [/mm]

[mm] U_{123}+U_5=12V [/mm]

[mm] U_{123}+U_4=5V [/mm]

Die Werte nochmal: [mm] R_1=2\Omega, R_2=2\Omega, R_3=3\Omega, R_4=2\Omega, R_5=3\Omega [/mm]
                   [mm] R_{123}=\bruch{R_1*R_2}{R_1+R_2}+R_3=\bruch{2*2}{2+2}+3=4\Omega [/mm]


nach langer Rechnung habe ich [mm] I_1=2A, I_2=-0,5A, I_3=1,5A. [/mm]
Wenn jemand Zeit und Lust hätte, könnte er oder sie die Ergebnisse einmal überprüfen? das wäre sehr nett.

c) [mm] R_{12}*I_3=U_2 [/mm]
   [mm] R_{12}=\bruch{R_1*R_2}{R_1+R_2}=\bruch{2*2}{2+2}=1\Omega [/mm]
   [mm] U_2=1*1,5=1,5V [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Di 05.01.2010
Autor: Infinit

Hallo,
ja, die Zahlenwerte sind okay.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]